idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2020 15:08

Diskussionspapier "Green Industrial Recovery":IN4climate.NRW-Partner fordern klimaschutzorientiertes Konjunkturprogramm

Sandra Garthaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IN4climate.NRW GmbH

    Konjunkturprogramme im Zuge der Corona-Krise müssen so gestaltet werden, dass sie die Wirtschaft beleben und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz leis-ten. Die Bundesregierung hat dafür mit ihrem Konjunkturpaket den ersten Rah-men geschaffen, der insbesondere für die Industrie mit Leben gefüllt werden muss. Dazu hat der Think Tank IN4climate.NRW gemeinsam mit seinen Partnern aus In-dustrie und Wissenschaft konkrete Anforderungen und Impulse in einem Diskussi-onspapier veröffentlicht.

    „Klimawandel wartet nicht. Wir müssen unbedingt vermeiden, mit neuen Konjunkturprogrammen nicht zukunftsfähige Strukturen zu stärken. Jetzt ist vielmehr der Zeitpunkt massiv in innovative Prozesse und nachhaltige klimaneutrale Ökonomien zu investieren. Nur damit können wir die richtigen Weichen für eine wettbewerbsfähige Industrie stellen“, kommentiert Samir Khayat, Geschäftsführer der Initiative, die Veröffentlichung. Zwar stehen die akuten Gefahren der Corona-Pandemie zurecht zunächst im Vordergrund. Die Bekämpfung der langfristigen Folgen und der Einsatz von Ressourcen für den Wiederaufbau dürfen aber den Klimaschutzzielen nicht entgegenstehen, bzw. sollten diese langfristig unterstützen, fordern die Auto-´ren des Diskussionspapiers.

    Sechzehn Industrieunternehmen (AirLiquide, Covestro, Currenta, GMH Gruppe, HeidelbergCement, Hydro Aluminium, Kabel, Lanxess, Lhoist, Open Grid Europe, RHM, RWE, Shell, Spenner, thyssengas und thyssenkrupp) und vier Forschungsinstitute des Projektes SCI4climate.NRW (Wuppertal Institut, Fraunhofer UMSICHT, IW Köln und VDZ) haben das Diskussionspapier „Wege in eine klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie“ unterzeichnet. Sie sehen in der Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie eine entscheidende Voraussetzung für den Klimaschutz und langfristige konjunkturelle Maßnahmen, die in der jetzigen Lage zur Belebung der Wirtschaft ergriffen werden müssen, als wichtige Instrumente, den Prozess voranzutreiben.

    Konjunkturprogramme müssen das Ziel der langfristigen Klimaneutralität der Industrie in den Fokus nehmen. Absehbar notwendige Entwicklungen können durch die Förderung beschleunigt werden. Dazu zählen u. a.:
    - die Sicherung und der Ausbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten,
    - das sukzessive aber konsequente Schließen von Stoffkreisläufen im Rahmen eines verstärkt zirkulären Wirtschaftens, der sogenannten Circular Economy,
    - Impulse für die Demonstration von Prozessinnovationen (z. B. Um-bau der Stahlerzeugung auf wasserstoffbasierte (grüne) Produktions-prozesse),
    - der sukzessive komplette Umstieg auf eine vollständig erneuerbare Energie- und Stromversorgung unter Gewährleistung von Versor-gungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit,
    - der Aufbau und die Entwicklung von zentralen Infrastrukturen als Voraussetzung für die Industrietransformation, u. a. Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft (vgl. Diskussionspapier Wasserstoff 10/2019) und die Bereitstellung von Flexibilitäten zur Unterstützung des Aus-baus Erneuerbarer Energien im Stromsektor, z. B. über innovative Wärmespeicher oder Prozessflexibilisierungen in der Industrie,
    - Investitionen in die Entwicklung „grüner Produktmärkte“, z. B. durch gezielte staatliche Anreize oder die (freiwillige) Festlegung von Pro-duktstandards,
    - begleitende Schaffung eines „Paktes Industrie und Gesellschaft“, der Akzeptanz für die Stärkungsmaßnahmen im Rahmen der Konjunktur-programme schafft und darüber hinaus die Grundlage für die Indust-rietransformation darstellt.

    Orientieren sollten sich die Anforderungen der Konjunkturprogramme zudem an den Zielen des European Green Deal. Gleichzeitig sollten sie auf das gemeinschaftliche europäische Ziel, den Weg in Richtung Treibhausgasneutralität, einzahlen. Die Umstellung auf eine klimaneutrale Herstellung von Stahl, Aluminium, Zement, Grundstoffchemikalien, Glas, Papier und anderen Materialien birgt verschiedene technologische wie infrastrukturelle Herausforderungen und findet vor dem Hintergrund des intensiven globalen Wettbewerbs statt. Gleichzeitig ist die Transformation unverzichtbar. Umso wichtiger ist die Bündelung der Kräfte und ein abgestimmtes Vorgehen auf europäischer Ebene, so die Autoren.

    „Industrielle Anlagen haben eine Lebensdauer von vielen Jahrzehnten. Daher ist es wichtig die Re-Investitionszyklen zu nutzen und innovative, klimafreundliche Prozesstechnologien in die Umsetzung zu bringen. Um Investitionsentscheidungen in der Industrie im Sinne des Klimaschutzes zu fördern, benötigen wir jetzt die entsprechenden Weichenstellungen, Planungssicherheit und Rahmenbedingungen durch die Politik. Die Chance, über klug ausgerichtete Konjunkturprogramme dafür einen zentralen Beitrag leisten zu können, darf nicht verpasst werden“, betont Prof. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institutes und einer der beiden Leiter der Arbeitsgruppe politische Rahmenbedingungen bei IN4climate.NRW.

    Erarbeitet wurde das Diskussionspapier von der Arbeitsgruppe politische Rahmen-bedingungen. Sie ist eine von aktuell fünf themenspezifischen Arbeitskreisen innerhalb der Plattform IN4climate.NRW, die als Landesinitiative Partner aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammenbringt, um gemeinsam konkret an Projekten und Strategien für eine innovative klimagerechte Transformation des Industriesektors zu arbeiten.


    Images

    Wege in eine klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie
    Wege in eine klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie
    Marc Thürbach
    IN4climate.NRW


    Attachment
    attachment icon Diskussionspapier "Green Industrial Recovery"

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Politics
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wege in eine klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).