idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2004 08:58

Quo vadis Smartcard? SIT-SmartCard-Workshop in Darmstadt

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Das Fraunhofer Institut für Sichere Telekooperation SIT veranstaltet am 3. und 4. Februar 2004 erneut den SIT-SmartCard-Workshop, auf dem Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik über neueste Entwicklungen im Smartcard-Sektor berichten. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung ist die Verleihung von Deutschlands bedeutenstem Smartcard-Preis.

    Terrorbekämpfung, Kostensenkungen im Gesundheitssystem oder Schutz vor Kreditkarten-Missbrauch - in allen diesen Bereichen sollen Plastikkarten mit Mikrochips, so genannte Smartcards, bald zum Einsatz kommen. Über Forschungsstand und konkrete Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie informieren Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik beim 14. SIT-SmartCard-Workshop des Fraunhofer-Instituts für Sichere Telekooperation SIT, der am 3. und 4. Februar 2004 in Darmstadt stattfindet. Weitere Bestandteiel der Veranstaltung sind eine Ausstellung mit neuen Produktentwicklungen sowie die Verleihung von Deutschlands bedeutenstem Smartcard-Preis. Vollständiges Programm und Anmelde-Unterlagen finden sich im Internet unter www.sit.fraunhofer.de, die Teilnahme kostet 450 Euro. Für akkreditierte Journalisten ist der Workshop kostenlos.

    "Unser Programm orientiert sich an wichtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen", sagt Workshop-Organisator Bruno Struif, Bereichsleiter am Fraunhofer-Institut Sichere Telekooperation, "und so konzentriert sich der diesjährige SmartCard-Workshop auf Sicherheitskonzepte für Ausweise, Neuerungen beim elektronischen Zahlungsverkehr sowie die Entwicklung der elektronischen Gesundheitskarte". Letztere dient zum Beispiel dazu, die papierlose Ausfertigung von elektronischen Rezepten zu ermöglichen, und soll bereits 2006 eingeführt werden. Über den aktuellen Stand der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) informiert Stefan Bales, Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Wie die technische Umsetzung in Arztpraxen konkret aussehen kann, verrät Organisator Bruno Struif in seinem Vortrag über "Trusted Channels und Security Environments im Umfeld von HPC und eGK". Mit der Identitätskontrolle beschäftigt sich unter anderem Dr. Dennis Kügler vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinen Ausführungen zu kryptografischen Sicherheitsfunktionen bei maschinenlesbaren Ausweisen. Um ein konkretes Beispiel für den elektronischen Zahlungsverkehr geht es bei Joseph Lutgen von T-Systems, der über die "Funktionsweise von Sicherheitsmodul und Kundenkarte bei ÖPNV" spricht. Weitere Themen sind die Smartcard-Standardisierung und biometriebasiertes Identitäts-Management.

    2289 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Verfügbares Bildmaterial: Portrait von Organisator Bruno Struif, Foto der Preis-Skulptur

    Das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT in Darmstadt gehört zu den Pionieren von rechnergestützter Zusammenarbeit und von IT-Sicherheit in Europa. Es forscht und entwickelt zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft, der Industrie und der Anwenderschaft im Vorfeld des industriellen Wettbewerbs, um die Vertrauenswürdigkeit von Information und die Verlässlichkeit von IT-Infrastrukturen sicher zu stellen. Denn nur dann können sich die Kommunikation über das Internet, der elektronische Geschäftsverkehr und die globale Zusammenarbeit erfolgreich ausbreiten. Das Institut SIT ist Mitglied der Fraunhofer-Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik IuK. Es bietet ein umfassendes Programm von Konferenzen, Seminaren und Fachvorträgen, um seine Forschungs- und Entwicklungsergebnisse an Experten und Anwender weiter zu vermitteln. Weitere Informationen unter
    www.sit.fraunhofer.de.

    Fraunhofer SIT - Presseakkreditierung SmartCard-Workshop 2004

    ( _ ) Bitte registrieren Sie meine kostenlose Teilnahme am SmartCard-Workshop zu Zwecken der Berichterstattung (bitte nur Anfragen von Journalisten)

    ( _ ) Bitte nehmen Sie meine Daten in den Presseverteiler des Fraunhofer SIT auf (bitte nur Anfragen von Journalisten)

    Kontakt

    Bruno Struif (fachlich)
    Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT
    Rheinstr. 75 - 64295 Darmstadt
    Fon 06151 869-206 - Fax 06151 869-224 - bruno.struif@sit.fraunhofer.de

    Oliver Küch (Presse)
    Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT
    Rheinstr. 75 - 64295 Darmstadt
    Fon 06151 869-213 - Fax 06151 869-224 - oliver.kuech@sit.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.sit.fraunhofer.de


    Images

    Organisator Bruno Struif
    Organisator Bruno Struif

    None

    Smartcard-Preis Statuette
    Smartcard-Preis Statuette

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Organisator Bruno Struif


    For download

    x

    Smartcard-Preis Statuette


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).