idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2004 10:08

Freizeitimmobilien - spannend aber voller Risiko

Gerhard Schmuecker Hochschulkommunikation
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    GEISLINGEN (pm) Freizeitimmobilien sind ein besonderes Segment des Immobilienmarktes: einerseits sind sie stark den aktuellen Trends unterworfen, andererseits werden sie an harten Wirtschaftlichkeitskriterien gemessen wie jede andere Immobilie auch. Für Immobilienresearcher und -berater ist dieses Marktsegment eine besondere Herausforderung, nicht nur weil es sehr heterogen ist - vom Multiplex-Kino über das Fitness-Studio und den Freizeitpark bis zur Indoor-Skihalle -, sondern auch weil die Standortanforderungen, Nachnutzungsmöglichkeiten und Lebenszyklen sich jeweils deutlich von denen der klassischen Büro- oder Einzelhandelsimmobilien unterscheiden. Über die Spezifika des Freizeitsegements sprach Dr. Thomas Beyerle Research-Leiter der DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmarketing und Maklerwesen". Diese Reihe wurde zum 6. Mal von Prof. Dr. Stephan Kippes von der Hochschule Nürtingen veranstaltet.

    Ein dominantes Differenzierungsmerkmal bei Freizeitimmobilien ist, so Beyerle, die Preisbildung, denn die ist in der Freizeitwirtschaft weitestgehend abgekoppelt vom lokalen Immobilienmarkt. Gesteuert wird sie überregional vor allem vom Einzugsgebiet, in Abhängigkeit vom spezifischen Angebot und der Nachfrage. Im Gegensatz zur klassischen Büroimmobilie hängt die Rentabilität der Immobilie entscheidend vom Mieter sowie vom Betreiber- bzw. Managementkonzept ab. Die Zunahme der Produktdifferenzierungen - eine Eigenschaft, die zwar auch andere gewerblich genutzte Immobilien betrifft - fällt in der Freizeitwirtschaft sehr ausgeprägt aus.

    Doch dieses Marktsegment birgt auch Risiken, die Beyerle zu drei Punkten zusammenfasst: Die Marktstrukturen sind erstens auf der Nachfragerseite durch Schnelllebigkeit und extreme Zyklenverläufe gekennzeichnet: was heute boomt, kann morgen schon "out" sein. Die Zeit für rentables Wirtschaften ist sehr kurz.

    Zweitens weisen nur einzelne aufstrebende Segmente weisen eine expansive Entwicklung auf. Es gilt, diese Segmente zu identifizieren. Gleichzeitig kann die Expansionsphase aufgrund der schnelllebigen Trends rasch vorüber sein: exemplarisch zeigt die Sättigung auf dem Kinomarkt, wie schnell die Wachstumsgrenze erreicht werden kann, wenn die Angebotsseite reagiert ohne auf den entstehenden Wettbewerb zu achten.

    Freizeitprojekte sind drittens keine Selbstläufer und müssen laufend verändert, verbessert und neu beworben werden. Hierdurch entsteht ein höherer laufender Finanz- und Personalaufwand als z.B. bei einer Büroimmobilie.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).