idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2004 11:46

Europäischer Mars Express liefert spektakuläre Daten

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Innovative Raumfahrttechnik schafft Chancen auf der Erde"

    Knapp einen Monat nach dem Einschwenken der europäischen Planetenmission Mars Express in eine Umlaufbahn um den Mars, zeichnet sich ein überwältigender wissenschaftlicher Erfolg ab. Die Bundesforschungsministerin und Vorsitzende des Ministerrates der Europäischen Weltraumagentur ESA, Edelgard Bulmahn, stellte die ersten Ergebnisse am Freitag in Darmstadt vor. Die Daten seien bestechend, sagte die Ministerin: "Der Mars Express ist ein gigantischer Erfolg für die europäische Raumfahrt."

    Deutschland leiste bei der Erkundung des Mars mit einem Beitrag von rund 80 Millionen Euro nicht nur den größten nationalen Anteil der rund 300 Millionen Euro teuren Mars-Mission, sondern sei auch bei der wissenschaftlichen Ausstattung führend, sagte die Ministerin. "Deutsche Instrumente liefern zentrale Daten bei der europäischen und auch bei den amerikanischen Marsmissionen." Im laufenden Jahr seien somit fast alle deutschen Arbeitsgruppen in der Planetenforschung mit der Auswertung aktueller Marsdaten beschäftigt.

    Bulmahn unterstrich die führende Rolle Europas bei der Robotik für die unbemannte Raumfahrt. Die Leistungsfähigkeit ferngesteuerter Sonden sei schwer zu übertreffen. Außerdem leisteten die für die Raumfahrt entwickelten Roboter auch gute Dienste auf der Erde. Beispiele dafür seien etwa intelligente Produktionsassistenten, Serviceroboter für die Hilfe alter und pflegebedürftiger Menschen oder OP-Roboter in der Medizin. "Die Innovationen aus der Raumfahrt nutzen den Menschen und schaffen neue Arbeitsplätze."
    Bulmahn kündigte für den Februar die nächste Raumfahrtmissionen an. Im Februar werde die ESA ihre Rosetta-Mission starten. Diese werde zum ersten Mal überhaupt eine Sonde auf eine Umlaufbahn um einen Kometen bringen und einen Lander auf ihm absetzen. Im Juli werde zudem eine gemeinsam mit der amerikanischen Weltraumagentur NASA gestartete Mission den Saturn erreichen und von dort Bilder liefern.

    Mehr Informationen über die europäische Planetenmission Mars Express erhalten Sie im Internet unter www.esa.int
    Angaben zur deutschen Beteiligung finden Sie unter www.dlr.de


    More information:

    http://www.esa.int
    http://www.dlr.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).