idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2020 11:49

Hitzeliebende Superhelden in der Abfallgasverwertung

Martina Kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Sind hitzeliebende Mikroorganismen Superhelden? Junior-Professor Mirko Basen vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock ist davon überzeugt. Der gebürtige Rheinländer und studierte Biologe hat während seines fünfjährigen Forschungsaufenthaltes an der Universität in Georgia (USA) seine große Leidenschaft für diese superkleinen, aber wichtigen Winzlinge entdeckt, die immer noch viele Geheimnisse in sich bergen.

    Sein damaliger Professor Mike Adams war weltweit einer der ersten Forscher, der Enzyme aus hitzeliebenden Mikroorganismen isoliert und beschrieben hat. Den 41-jährigen Mirko Basen, Vater von zwei Kindern, hat dieses Thema seitdem nicht losgelassen. Aktuell leitet er das Verbundprojekt „ThermoSynCon“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung als eines von 13 Verbundprojekten zur Entwicklung neuartiger „Mikrobieller Biofabriken“ mit über 1,6 Millionen Euro fördert. Beteiligt daran sind neben Rostock die Universitäten Tübingen, Göttingen und Frankfurt am Main.

    Die Forscher wollen völlig neuen Mikroorganismen auf die Schliche kommen und herausfinden, wie Synthesegas in Biobrennstoffe oder Chemikalien umgewandelt werden kann, die für die Industrie von großem Interesse sind. Da ist viel Forschergeist und auch langer Atem gefragt. An den vier Universitäten ist zu diesem Thema viel gebündelte Kompetenz zu finden.

    Von Essigsäure-bildenden (acetogenen) Mikroorganismen ist bekannt, dass sie Synthesegas biologisch abbauen können. Professor Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist weltweit einer der Experten auf diesem Gebiet der Mikrobiologie. Mirko Basen hat bei ihm vier Jahre lang gelernt und seine Faszination für diese ursprünglichen, acetogenen Bakterien entdeckt. Im Forschungsteam sind ebenfalls Professor Rolf Daniel (Göttingen), der sich seit langem für das genetische Potenzial dieser Bakterien begeistert, sowie Professor Lars Angenent (Tübingen), ein Experte auf dem Gebiet der Bioprozessführung von Synthesegasfermentationen.

    Lisa Engelhardt, Doktorandin bei Professor Basen, ist gegenwärtig rund um Rostock unterwegs und sammelt in Kaffeeröstereien, Kompostierwerken, Pferdeställen und in der freien Natur sowohl pflanzliche als auch tierische Abfälle. „Alle enthalten Mikroorganismen“, erklärt Mirko Basen. „Wir wollen herausfinden, ob da auch hitzeliebende, acetogene Mikroorganismen drin sind“. Falls ja, werden diese isoliert und auf ihre Fähigkeit untersucht, ob sie Synthesegas umwandeln können. So werden im Projekt neben wenigen schon bekannten hitzeliebenden acetogenen Mikroorganismen ebenfalls völlig neuartige Mikroorganismen beschrieben und weiterentwickelt.

    Das Stichwort lautet: Mikrobielle Biofabriken, gemeint ist in diesem Fall die Entwicklung hitzeliebender Mikroorganismen für den Einsatz als Biokatalysatoren bei der Umwandlung von Synthesegas zu Biobrennstoffen und Chemikalien. Professor Basen erklärt es so: Synthesegas (Syngas) besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid. Diese Gasmischung entstehe bei der unvollständigen Verbrennung von Biomasse, falle aber ebenso als industrielles Abfallgas an, beispielsweise in der Stahlverhüttung. Dieses so genannte Syngas könne als Ausgangsstoff für die biotechnologische Produktion vieler Brennstoffe und Chemikalien verwendet werden. Ziel des Projektes sei die Entwicklung hitzeliebender Biokatalysatoren für die Umwandlung von Syngas zu industriell gefragten Produkten, wie Ameisensäure, Ethanol oder Butanol. Dazu wollen die vier Universitäten eine Antwort liefern.
    Text: Wolfgang Thiel


    Contact for scientific information:

    Jun.-Prof. Dr. Mirko Basen
    Universität Rostock
    Institut für Biowissenschaften
    Tel.: +49 381 498-6162
    E-Mail: Mirko.Basen@uni-rostock.de


    Images

    Junior-Professor Mirko Basen isoliert im Labor hitzeliebende Mikroorganismen.
    Junior-Professor Mirko Basen isoliert im Labor hitzeliebende Mikroorganismen.
    Julia Tetzke
    Universität Rostock


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Junior-Professor Mirko Basen isoliert im Labor hitzeliebende Mikroorganismen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).