idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2004 00:00

Online-Berufsqualifizierung für Gehörlose in Schrift und Gebärdensprache

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Fraunhofer FIT, bureau42 GmbH und die RWTH Aachen entwickeln in enger Zusammenarbeit Online-Kurse zur Berufsqualifizierung für Gehörlose. Erstmals werden Online-Kurse durch Videos in Gebärdensprache begleitet.

    Fraunhofer FIT und der Spin-off bureau42 zeigen auf der Learntec 2004 vom 10.-13. Februar in Karlsruhe das Projekt AILB - Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen. Das besondere daran: Erstmalig können die rund 80.000 Gehörlosen in Deutschland in ihrer Sprache - der Deutschen Gebärdensprache - lernen.

    Das so genannte bilinguale System, also Schrift und gleichzeitig Gebärdensprache, bietet Kurse zum Kompetenzausbau in den wichtigen Bereichen Mathematik und deutsche Schriftsprache. Die Lernenden können via Videokonferenz und Chat während der Bearbeitung eines Kurses direkt miteinander kooperieren. Dies ist für Gehörlose, die auf visuelle Kommunikationsformen angewiesen sind, besonders hilfreich.

    AILB ist ein gemeinsames Projekt der RWTH Aachen, zuständig für die Inhalte, sowie Fraunhofer FIT und bureau42 GmbH, beide verantwortlich für Softwareentwicklung.

    Als Softwareplattform kommt das von Fraunhofer FIT entwickelte Learning Management System ALE zum Einsatz, das an die speziellen Bedürfnisse Gehörloser angepasst wird. Die wichtigsten Punkte dabei sind

    - gezielte Verbesserung mathematischer und schriftsprachlicher Kompetenzen Gehörloser durch die bilinguale Informationsdarstellung und Einbettung von Videos (Schriftsprache und Gebärdensprache),
    - die Unterstützung des Lernens in Peer-Groups mittels Videokonferenz, Schaffung kooperativer Lernräume,
    - exploratives und interaktives Lernen, sowie individuelles selbstgesteuertes Lernen für die gezielte Erhöhung beruflicher Kompetenzen.

    Wichtigen Input liefern die gehörlosen Forscher aus dem Entwicklerteam der RWTH Aachen. Ihr Feedback fließt direkt in die Entwicklung der Inhalte und der Benutzungsoberfläche des Lernsystems ein. Somit wird sichergestellt, das die Anwendung sowohl in Inhalt wie Funktionsdesign der Gehörlosen-Zielgruppe in allen Punkten gerecht wird.

    Das System wird am Stand der bureau42 GmbH, Schwarzwaldhalle, Stand 217, präsentiert.

    Kontakt:
    pr@fit.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.fit.fraunhofer.de
    http://www.bureau42.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).