idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2004 16:08

Deutsch-Österreichische Sozialrechtsgespräche - Planung und Finanzierung der Krankenhausbehandlung

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Die Versorgung der Versicherten in den Krankenhäusern ist eines der aktuellen Problemfelder der gesetzlichen Krankenversicherung. Die gewachsenen Strukturen dieses Bereichs und die daraus resultierenden finanziellen Anforderungen haben zu neuen Fragestellungen geführt, z.B. auch im Hinblick auf das Verhältnis zur ambulanten Versorgung. Auf der Grundlage der Darstellung der derzeitigen Situation in Österreich und Deutschland werden im Rahmen der Deutsch-Österreichischen Sozialrechtsgespräche an der Universität Passau drei markante Problemfelder aufgegriffen und erörtert. Dabei sollen insbesondere aus der ländervergleichenden Betrachtungsweise allgemein geltende Erkenntnisse gewonnen werden. Die Deutsch-Österreichischen Sozialrechtsgespräche finden am 29. und 30. Januar auf Schloss Neuburg bei Passau statt.

    Programm:

    Donnerstag, 29. Januar 2004
    13.00 Uhr Begrüßung
    13.15 Uhr
    - Rechtsgrundlagen der Planung und der Finanzierung der Krankenhausbehandlung
    - Länderbericht Deutschland: MinDir. Dr. Gerhard Knorr, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, München
    - Länderbericht Österreich: Dr. Christian Rothmayer, Leiter Vertragspartner II, oöGKK, Linz
    14.45 Uhr Diskussion
    15.15 Uhr P A U S E
    15.45 Uhr
    - Die Leistungsverpflichtung der Krankenhäuser
    - Länderbericht Deutschland: RA Jens Wernick, Geschäftsführer des Verbandes der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V., München
    - Länderbericht Österreich: MR Dr. Gerhard Aigner, Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien

    Freitag, 30. Januar 2004
    9.00 Uhr
    - Zum Verhältnis von Sicherstellungsauftrag und Finanzierungspflicht in der Krankenhausbehandlung
    - Länderbericht Deutschland: RegDir. Kay Stalinsky, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn
    - Länderbericht Österreich: Dr. Ferdinand Felix, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien
    10.30 Uhr Diskussion
    11.00 Uhr P A U S E
    11.30 Uhr
    - Grundversorgung und Zusatzleistungen im Bereich der Krankenhausbehandlung
    - Länderbericht Deutschland: Rudolf Hegenbart, Ressort-Direktor der AOK-Bayern - Die Gesundheitskasse, München
    - Länderbericht Österreich: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michaela Windisch-Graetz, Universität Wien
    13.00 Uhr Diskussion

    Die Organisation der Deutsch-Österreichischen Sozialrechtsgespräche 2004 wird durchgeführt vom Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht (Professor Dr. Otfried Seewald). Tagungsort ist Schloss Neuburg bei Passau (Tagungsstätte der Universität Passau).

    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an den Lehrstuhl von Professor Dr. Otfried Seewald, Tel. 0851/509-2340 oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    More information:

    http://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/lehrstuehle/Seewald/tagung.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).