idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2004 08:19

LicoPro soll Planungsdilemma lösen

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Die europäische Union fördert internationales Forschungsprojekt. Initiator und Koordinator ist das WZL der RWTH Aachen.

    Fabriken versucht man auf der Basis langfristiger Absatzprognosen zu planen. Es entstehen "Factories for upcoming products". Marktdiskontinuitäten wie Absatzkrisen, Konsumentenwanderungen, etc. durchkreuzen jedoch langfristige Prognosen und damit häufig auch die Planung. Die heute vorherrschende Strategie für den Umgang mit solchen Planungsunsicherheiten ist der Versuch der Volumen- und evtl. noch Variantenflexibilisierung der eigenen Produktionseinrichtungen. Dieser Ansatz lässt sich bei moderaten Bedarfsschwankungen rechtfertigen - der Begriff der "atmenden Fabrik" verdeutlicht den Planungsansatz einer flexibel skalierbaren Produktion. Dieses Konzept hat jedoch seine Grenzen: Absatzschwankungen ab einer gewissen Breite können nicht mehr innerhalb einer Fabrik "geatmet" werden. In der Automobilindustrie zeigt sich dies bei erfolgreichen Produkten an den Wartemonaten von der Bestellung bis zur Auslieferung.

    Das Ende der herkömmlichen Planung?
    Die Fabrik von heute versucht lediglich, auf Marktschwankungen zu reagieren, ist aber nicht in der Lage, sich proaktiv an die ständig variierenden Planungsdaten anzupassen. Dieser reaktive Zustand führt häufig zu suboptimalem Betrieb der Fabrik. Die Produktion wird kontinuierlich angepasst, erreicht aber nie die ideale Konfiguration für die aktuellen Produktionsaufgaben. Im Gegensatz zur heute angestrebten agilen, jedoch reaktiven "Factory for the upcoming product" wird ein neues Produktionsparadigma gefordert: Die "Factory on Demand" (FoD). Proaktiv konfiguriert wartet sie auf die kommenden Produktionsaufgaben.

    Paradigmenwechsel mit der Factory on Demand
    Die "Factory on Demand" wird ihre Aufgaben in wechselnden Produktionsverbünden bewältigen. Jedes Element in diesen dynamischen Netzen aus Produktionsdienstleistern hat seine eigenständige Identität mit unverwechselbarer Kompetenz und Kapazität. Die FoD entwickelt ihre einzigartige Position aus einer kundenspezifisch skalierbaren Kombination von Kompetenz und Kapazität. Für den Kunden müssen Kapazitäten schnell und günstig konfiguriert werden. Desgleichen müssen Produktionskompetenzen in Form von Produktionstechnologien und -dienstleistung optimal verkettet sein. Damit kehrt die FoD das herrschende Planungsprinzip um, nach dem ein Produktionssystem für ein Produkt geplant wird. Die FoD entwickelt ihre Dienstleistung "Produzieren" abgekoppelt von einem vorher festgesetzten Produktvolumen und optimiert sich durch ständigen Abgleich mit der Umwelt. Dieser Paradigmenwechsel ermöglicht die Entkopplung von Produkt- und Produktionslebenszyklus und weist damit den Ausweg aus dem Planungsdilemma. Der Versuch, eine immer dynamischere Zukunft zentral zu planen, wird zugunsten einer flexiblen Konfiguration aus Produktionsdienstleistern aufgegeben.

    Im Rahmen des multinationalen Forschungsprojektes "LicoPro" (Lifecycle Design for Global Collaborative Production) soll daher als Antwort ein Paradigmenwechsel zur Factory on Demand mit Partnern aus Industrie (DaimlerChrysler, Toyota, Hyundai, Mitsubishi, T-Systems, Hilti, Hella, Chiron, etc.) und Forschung (ETH, MIT, RWTH, etc.) herbeigeführt werden. Als Ergebnis wird neben dem neuen Paradigma auch eine anwendungsnahe Methode zur Planung von flexiblen Konfigurierationen aus Produktionsdienstleistern erarbeitet. Aus der Methode wird eine praxistaugliche Software-Toolbox entwickelt, die die Industriepartner bei der Planung ihrer "Factory on Demand" - beispielsweise hinsichtlich der Feststellung der benötigten Flexibilität -unterstützt.
    Das Projekt LicoPro (www.licopro.com) ist ein globales Verbundprojekt unter dem Dach von Intelligent Manufacturing Systems (IMS) mit ca. 40 Partnern aus verschiedenen Branchen in den Regionen Japan, Korea, Europa und USA. Das WZL der RWTH Aachen ist Initiator und Koordinator des Projektes. Das Information Society Technology (IST) Programm der Europäischen Union fördert das Projekt von 2002 bis 2005.


    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
    +49 / 241 / 80-27404
    g.schuh@wzl.rwth-aachen.de

    Nils Wemhöner, M.Sc.
    +49 / 241 / 80-27388
    n.wemhoener@wzl.rwth-aachen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).