Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) vereinen ihre wissenschaftliche Kompetenz im Bereich öffentliche Sicherheit. Künftig wollen die Partner gemeinsam vernetzte Sensortechnik entwickeln, bewerten und anwenden – speziell, um kritische Infrastrukturen zu überwachen. Die zunächst auf fünf Jahre angelegte Zusammenarbeit nutzt und stärkt vielfältige Synergieeffekte. Dazu unterzeichneten DLR und H-BRS heute (Freitag, 26. Juni 2020) in Sankt Augustin ein Kooperationsabkommen.
„Das DLR wird mit seinem neu gegründeten Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen unter anderem an Sensoriken forschen, die Gefahrstoffe erkennt“, sagt Prof. Bernhard Hoffschmidt, kommissarischer Institutsdirektor des DLR. „Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist mit ihren Instituten für Detektionstechnologien und Sicherheitsforschung eine der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland auf den Gebieten Erkennung von Gefahrstoffen, Analytik und Materialentwicklung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!“
Hochschulpräsident Hartmut Ihne sieht in der Kooperation mehrere Chancen. „Sicherheit ist ein zentrales Thema unserer Gesellschaft und zugleich ein Forschungsschwerpunkt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Wir sind sehr erfreut, mit einem renommierten Partner wir der DLR beim Thema ‚Sicherheit‘ verstärkt zusammenarbeiten zu können. Die Kooperation wird auch bei uns neue wissenschaftliche Perspektiven schaffen“, erklärte er. „Außerdem besteht die Möglichkeit, der Region auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung ein stärkeres Profil zu geben.“ Damit gewinne sie an Attraktivität für weitere Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich auf Sicherheitsthemen spezialisiert haben.
Wissenschaftler der Hochschule und des DLR-Instituts werden am Campus Rheinbach unter einem Dach zusammenarbeiten können. Das Institut für Detektionstechnologien (IDT) ist im selben Gebäude angesiedelt wie das Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) der Hochschule. Und hier im ZAF arbeitet künftig eine Arbeitsgruppe des DLR in Räumlichkeiten und Laboren, die auch gemeinsam genutzt werden können. Erste konkrete Fragestellungen werden derzeit abgestimmt. Auch für das Institut für Sicherheitsforschung (ISF) bieten sich hervorragende Ansatzpunkte, um den Schutz terrestrischer Infrastrukturen zu stärken und zu sichern. Die Partner dafür beispielsweise auf dem Gebiet der Informatik sitzen in Sankt Augustin – wenn auch nicht unter einem Dach. Das DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen ist am Standort Sankt Augustin seit Frühjahr 2020 in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Gespräche dazu finden ebenfalls bereits statt.
Über das DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastruktur
Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastruktur setzt sich zum Ziel, nachhaltige Schutz- und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten und daraus abgeleitet geeignete Technologien zu entwickeln. Diese sollen die physische und digitale Widerstandsfähigkeit wichtiger, sensibler und gefährdeter Infrastrukturen und Systeme verbessern. Dazu zählen zum Beispiel die Wasser- und Energieversorgung, der Schienen- und Luftverkehr, Krankenhäuser, Behörden der öffentlichen Sicherheit wie Feuerwehren und Katastrophenschutz sowie der Transport und die Lagerung von Gefahrstoffen.
Die Gründung des Instituts ist ein weiterer Schritt, die DLR-Strategie 2030 umzusetzen. Diese sieht vor, den DLR-Querschnittsbereich Sicherheitsforschung auszubauen und zu stärken. Die Arbeiten des Instituts basieren auf den wissenschaftlichen Erfahrungen des DLR auf den Gebieten der Luft- und Raumfahrt sowie in der Energie- und Verkehrsforschung. Das ermöglicht in den kommenden Jahren den zielgerichteten, schnellen Aufbau des Instituts an den Standorten in Sankt Augustin und Rheinbach. Am Standort Sankt Augustin haben die ersten Mitarbeiter ihre Büros bezogen. Mit Beginn der Zusammenarbeit von DLR und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg starten nun auch die Arbeiten in Rheinbach. Für Anfang 2021 ist die offizielle Eröffnung des Instituts an beiden Standorten geplant.
Sicherheitsforschung an der H-BRS
Das neue DLR-Institut korrespondiert mit dem standortübergreifenden Institut für Sicherheitsforschung (ISF) und dem Institut für Detektionstechnologien der Hochschule (IDT). Federführend sind dort die Direktoren Prof. Peter Kaul und Prof. Gerhard Holl. Die beiden Hochschulinstitute sind auf dem Gebiet der Erkennung von Gefahrstoffen, der Analytik und der Materialentwicklung eine der führenden Forschungseinrichtungen. Ein Schwerpunkt liegt seit rund zehn Jahren in der Entwicklung spezieller Sensoren, die Informationen zu chemischen, biologischen, radiologischen, nuklearen und explosiven Stoffen (CBRNE) liefern. Aus den beiden Instituten, die auch für das Teilprojekt „Sicherheitsforschung“ innerhalb des Transferprojektes „Campus to World“ verantwortlich sind, ist der Anstoß für die Kooperation entstanden.
Der Bund und das Land NRW stellen mittelfristig Fördergelder für das DLR-Institut zur Verfügung, aus denen auch die gemeinsamen Arbeiten zwischen der Hochschule und dem Institut finanziert werden. Darüber hinaus streben die Partner an, zusätzliche Drittmittel einzunehmen.
Ein druckfähiges Foto von der Vertragsunterzeichnung finden Sie hier:
https://www.h-brs.de/ pressemitteilung/kooperation-mit-dlr-bei-ziviler-sicherheitsforschung
Es zeigt (sitzend von links) Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt (Gründungsdirektor des Instituts für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen) und Hochschulpäsident Hartmut Ihne bei der Unterzeichnung. Dahinter stehen (von links) Michael Langerbeins (stv. Gründungsdirektor), Vizepräsidentin Margit Geißler, Prof. Dr. Gerhard Holl (Institut für Detektionstechnologien, H-BRS), Angela Fischer (Kanzlerin H-BRS), Prof. Dr. Eva Brucherseifer (Abt.-Ltg. Digitale Zwillinge für Infrastrukturen, DLR), Prof. Dr. Peter Kaul (Institut für Sicherheitsforschung H-BRS). Foto: Eva Tritschler
Kontakte
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Eva Tritschler
Pressesprecherin
Tel. 02241/865-641
eva.tritschler@h-brs.de
DLR
Phillip Burtscheidt
Pressesprecher
Tel. 02203/601-2323
philipp.burtscheidt@dlr.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Information technology, Physics / astronomy, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).