idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2020 11:00

Datenschätze für die Forschung: Universität Bremen hat Schlüsselrolle

Christina Selzer Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    In der neuen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) nimmt Bremen eine Schlüsselrolle ein. Auf Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz jetzt beschlossen, vier Konsortien mit Bremer Beteiligung zu fördern. Mit dabei sind Einrichtungen aus den Bereichen Gesundheit, Ingenieurswesen und Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Das Konsortium NFDI4BioDiversity wird federführend am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen koordiniert, Sprecher ist Professor Frank Oliver Glöckner.

    Wissenschaft basiert auf Daten. Diese Forschungsdatensätze werden immer umfangreicher und komplexer. Weil sich Methoden und Herangehensweisen mit der Zeit ändern und weiterentwickelt werden, können neue Analysen auch neue Erkenntnisse aus alten Datensätzen fördern. Grundlage dafür ist allerdings, dass die Daten gut aufbewahrt und kuratiert werden sowie nach Bedarf auch schnell gefunden werden. Mit wachsenden Datensätzen muss also auch die Dateninfrastruktur weiterentwickelt werden.

    Dynamisches Netzwerk aus Konsortien

    2016 hat der der Rat für Informationsinfrastrukturen empfohlen, eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) einzurichten – als Basis des Forschungsdatenmanagements in Deutschland. Ziel ist es, ein dynamisches, wachsendes Kooperationsnetzwerk zu schaffen, das aus verschiedenen spezialisierten Knotenpunkten, den einzelnen Konsortien, besteht. Jedes einzelne thematische Konsortium kümmert sich darum, dass die Daten konsistent und kompatibel aufbewahrt werden. Dabei gelten die Prinzipien des „FAIR Data“. In diesem Zusammenhang steht FAIR für „Findable, Accessible, Interoperable and Re-usable”, also auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar. Dies sei besonders wichtig, betont Frank Oliver Glöckner, da die meisten Forschungsdaten aus öffentlich finanzierter Forschung erhoben würden. Dass sie dann auch von allen genutzt werden könnten, sei daher selbstverständlich. Neben NFDI4BioDiversity werden die Konsortien NFDI4Health, NFDI4Ing und KonsortSWD gefördert.

    „Zugang zu umfangreichen Forschungsdaten entscheidend“

    Im NFDI4BioDiversity-Konsortium kooperieren Partnereinrichtungen aus den Bereichen Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten. Hinter Biodiversität verbirgt sich allerdings mehr als „nur“ die Vielfalt der Arten. Biodiversität umfasst hier auch die genetische Vielfalt, die funktionelle Vielfalt, die Interaktionen und die Vielfalt ganzer Ökosysteme. „In Zeiten, in denen eine Million Arten vom Aussterben bedroht ist, ist der Zugang zu umfangreichen, qualitätsgesicherten Forschungsdaten entscheidend für die jetzt anstehenden Entscheidungen in Politik und Gesellschaft“, sagt Professor Frank Oliver Glöckner.
    Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling zeigt sich begeistert, dass der Wissenschaftsstandort Bremen mit vier von neun ausgewählten Konsortien eine bedeutende Rolle in der NFDI spielen wird: „Dieser Erfolg belegt einmal mehr die Forschungsstärke der Universität Bremen und der Bremer Forschungseinrichtungen, noch dazu in einem sehr breiten Themenspektrum. Die Bremer Forschung wird durch die Beteiligung an der NFDI ihre nationale und internationale Vernetzung weiter vorantreiben und dabei eigene Impulse geben können. Zu diesem Erfolg gratuliere ich allen Beteiligten sehr herzlich.“

    In Bremen fördert die DFG bereits seit 2013 das Projekt GFBio (German Federation for Biological Data). GFBio umfasst technische, organisatorische, finanzielle und wissenschaftliche Aspekte, um das Bewusstsein für das Forschungsdatenmanagement in der Biodiversitätsforschung und den Umweltwissenschaften zu schärfen. Auf diesen Erfahrungen baut die NFDI4BioDiversity ebenso auf wie auf der Gemeinschaft der Nutzerinnen und Nutzer. GFBio umfasst bereits Datenzentren für Nukleotid- und Umweltdaten sowie die sieben etablierten Datenzentren der größten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Deutschlands, Museen und die weltweit vielfältigste mikrobiologische Ressourcensammlung. Das Netzwerk wird nun um das Netz der Botanischen Gärten und die größten Sammlungen von Nutzpflanzen und deren wilden Verwandten erweitert.

    Das Konsortium NFDI4BioDiversity wird ab Herbst 2020 mit bis zu 25 Millionen Euro für zunächst fünf Jahre gefördert. Beteiligt sind 49 universitäre und außeruniversitäre Partnereinrichtungen in ganz Deutschland.


    Contact for scientific information:

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen und Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    E-Mail: fogloeckner@marum.de


    More information:

    http://www.nfdi4biodiversity.org
    http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2020-0...
    http://www.uni-bremen.de
    http://www.marum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).