idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2004 11:41

Erforschen, was die Gene an- und abschaltet

Dipl.-Ing. Ilka Zajons Pressestelle
BioRegioN - Biotechnologie Niedersachsen

    Die Firma Biobase entwickelt eine bioinformatische Wissens-Plattform.

    Braunschweig/Wolfenbüttel - Per Computer neue Ansatzpunkte für die Medikamenten-Entwicklung ausfindig machen: Dieses Ziel nimmt die Biobase GmbH aus Wolfenbüttel jetzt in Angriff. Das BioProfil Funktionelle Genomanalyse hat dem Bundesforschungsministerium vorgeschlagen, dieses Projekt mit 500 000 Euro zu fördern.

    Neue Methoden der Biotechnologie haben in den zurückliegenden Jahren wahre Massen von so genannten Genexpressions-Daten erzeugt - das sind Befunde darüber, welche Gene unter bestimmten Bedingungen in der Zelle jeweils "angeschaltet" und welche "abgeschaltet" sind. "Mit Chip-Techniken können Forscher das heute verhältnismäßig leicht feststellen", erklärt Dr. Birgit Lewicki-Potapov, Projektleiterin bei Biobase. Als Ergebnisse erhalten sie dann Genexpressions-Profile die beispielsweise verraten, welche Gene aktiv werden, wenn die Zelle von einem bestimmten Gift geschädigt oder von einer bestimmten Krankheit befallen ist. "Computer können diese Unmengen von Expressions-Daten erfassen, speichern und vergleichen", so Lewicki-Potapov weiter, "aber die Auswertung der Profile bewältigen sie bislang nicht."

    Was genau ist die Ursache dafür, dass unter dem Einfluss von Wirkstoffen oder Erregern dieses oder jenes Gen aktiviert oder stillgelegt wird? Welche Moleküle sind an der Regulation beteiligt? Welche Prozesse laufen dabei ab, und mit welchen anderen Stoffwechsel-Prozessen sind sie vernetzt? "Diese Analyse müssen Wissenschaftler noch immer weitgehend von Hand vornehmen", sagt Lewicki-Potapov.

    Das will Biobase ändern: Die Wolfenbütteler Firma arbeitet jetzt an einer bioinformatischen Wissens-Plattform, einer Verknüpfung verschiedener Datenbanken und Software-Programme, die Genexpressions-Profile automatisch analysieren soll. Wichtigstes Ziel dabei: Man muss beispielsweise herausfinden, welche Moleküle im Regulations-Netzwerk der Zelle die Effekte einer bestimmten Krankheit hervorrufen. Dann hat man vielleicht schon einen Angriffspunkt für künftige Medikamente in der Hand - in einfachen Fällen genügt es unter Umständen schon, das jeweilige Molekül chemisch zu blockieren.

    "Diese bioinformatische Toolbox zur Auswertung von Expressionsdaten wollen wir später auf kommerzieller Basis der Pharma- und Biotech-Industrie zur Verfügung stellen", erläutert Lewicki-Potapov.

    Über das BioProfil
    Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" ist eine Initiative von Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen der Region Braunschweig, Göttingen, Hannover. Um Ergebnisse aus Infektions-, Neuro- und Stammzellbiologie wirtschaftlich nutzbar zu machen, stehen dem BioProfil Mittel des Bundesforschungsministeriums zur Verfügung. Koordiniert wird die Initiative von der BioRegioN GmbH.

    Über die Biobase GmbH (www.biobase.de)
    Biobase wurde 1997 aus der Arbeitsgruppe Bioinformatik der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) ausgegründet. Die Firma vertreibt weltweit Lizenzen für eigen entwickelte molekularbiologische Datenbanken und ist als Distributor für einlizenzierte Datenbanken tätig.

    Ihr Ansprechpartner:

    Hannes Schlender (BioRegioN GmbH)
    Tel: 0511.9357-940
    eMail: presse@bioregion.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).