idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2020 15:45

Umweltfreundliche Kraftstoffe für die Schifffahrt: biogene Beimischkomponenten

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Es kommt Bewegung in den Kraftstoffmarkt für Hochseeschiffe. Vorgaben zur Reduzierung der Abgasemissionen erfordern neue nachhaltige Wege bei der Herstellung von Diesel und Schweröl. Wie können diese Wege aussehen? Was sind die neuen Rohstoffe? Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts PyroMar gelungen, die gesamte Verfahrenskette zur Produktion biobasierter Beimischkomponenten abzubilden. Jetzt geht es in die Testphase.

    Weltweit emittieren Schiffe große Mengen an Schwefeldioxid und CO2 in die Umwelt. Ihr Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt etwa 3 %; das entspricht dem gesamten CO2-Ausstoß der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2015 dürfen Hochseeschiffe innerhalb sogenannter Emission Control Areas (ECAs) – hierzu zählen u. a. die Sonderzonen Nord- und Ostsee, Bereiche der nordamerikanischen Küsten und die Küstengewässer rund um Puerto Rico – nur noch mit Kraftstoffen betrieben werden, deren Schwefelanteil bei maximal 0,1 Massen-% liegt. Und auch außerhalb dieser Zonen wurden die Vorgaben verschärft: Seit diesem Jahr gilt ein weltweiter Grenzwert von 0,5 Massen-% Schwefel.

    Blends mit biogenen Beimischkomponenten

    Die Vorgaben werden Einfluss auf den Schiffskraftstoffmarkt haben, Experten schließen nicht aus, dass es zu Lieferengpässen für Kraftstoffe mit niedrigen Schwefelanteilen kommen kann. Drop-in-Fuels auf Basis nachhaltiger biogener Rohstoffe könnten das Problem lösen und langfristig erdölbasierte Kraftstoffe zumindest teilweise ersetzen. Noch sind die Biokraftstoffe allerdings nicht in den geforderten Mengen zu produzieren. Zudem ist die Herstellung kostenintensiv. »Was bereits in naher Zukunft ökologisch und ökonomisch Sinn ergibt, ist die Verwendung biogener Beimischkomponenten in den Blends«, sagt Dr. Volker Heil vom Fraunhofer UMSICHT. Der Leiter des Projekts PyroMar entwickelt mit seinem Team aus Oberhausen gemeinsam mit Projektpartnern aus Rostock und Heidelberg die Technologie zur Herstellung dieser Komponenten.

    Als Rohstoff hierfür dient bisher ungenutzte Biomasse, z. B. Stroh, Laub, Landschaftspflegeheu oder Strauchschnitt. Ihr Vorteil: Im Gegensatz zu gängigen Energiepflanzen wie Raps oder Mais stehen sie nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Mittels ablativer Schnellpyrolyse – ein Verfahren, mit dem organische Verbindungen bei hohen Temperaturen und ohne Sauerstoff in höherwertige Produkte umgewandelt werden – entsteht aus der Biomasse im ersten Schritt Pyrolyseöl. Dieses enthält saure Komponenten, die in einem nächsten Schritt mit biobasierten langkettigen Alkoholen verestert werden. Volker Heil: »Dadurch erreichen wir eine bestmögliche Mischbarkeit mit fossilen Dieselkraftstoffen bzw. Schweröl, und das ohne Zugabe von Wasserstoff, der häufig in anderen Biokraftstoffverfahren benötigt wird.« Auch die katalytische Herstellung der langkettigen Alkohole aus strohstämmigem Ethanol wurde am Fraunhofer UMSICHT entwickelt, sodass das Institut im Rahmen von PyroMar die gesamte Verfahrenskette zur Produktion biobasierter Beimischkomponenten abbilden kann.

    Ganzheitliche Marktbetrachtung

    Die Erwartungen der Forschenden an die ersten Motorentests sind groß. Im Labor für Kraft- und Schmierstoffforschung der Universität Rostock wird aktuell sichergestellt, dass für die biobasierten Beimischkomponenten keine gesonderten Änderungen am Motor notwendig sind. Begleitend zur technischen Entwicklung der Beimischkomponenten werden eine Reihe von Studien erstellt, koordiniert durch das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH: Unter anderem werden ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen durchgeführt und die Biomassepotenziale sowie Absatzmärkte analysiert. Ebenfalls blicken die Beteiligten detailliert auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und erarbeiten Ansätze für den Weg des PyroMar-Konzepts in den Markt. »Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse, denn wir wollen eine echte Alternative zur Lösung der Schwefelproblematik und zur CO2-Einsparung in der Schifffahrt bieten«, fügt Volker Heil abschließend hinzu.



    Förderhinweis
    Das Projekt PyroMar wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 03EI5412 gefördert.


    Contact for scientific information:

    Sebastian Hagedorn, M.A.
    Redaktion
    Telefon +49 208 8598-1303
    Fax +49 208 8598-1289


    Original publication:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2020/pyrom...


    More information:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/strategische-forschungslinien/positionen-di...
    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/kompetenzen/bioraffinerie-biokraftstoffe.ht...


    Images

    Auch Kreuzfahrtschiffe können von PyroMar profitieren.
    Auch Kreuzfahrtschiffe können von PyroMar profitieren.

    Ulrike Schümann

    Rohstoff für die biogene Beimischkomponente: Herbstlaub.
    Rohstoff für die biogene Beimischkomponente: Herbstlaub.

    Fraunhofer UMSICHT/Volker Heil


    Attachment
    attachment icon Pyrolyseöl wird mit langkettigen Alkoholen verestert.

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Auch Kreuzfahrtschiffe können von PyroMar profitieren.


    For download

    x

    Rohstoff für die biogene Beimischkomponente: Herbstlaub.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).