idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2020 12:06

Diabetische Nephropathie: Studienergebnisse zur Proteomanalyse lassen keinen Nutzen erkennen

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Diabetische Nephropathie: Studienergebnisse zur Proteomanalyse lassen keinen Nutzen erkennen
    Erste Studie zu einer Behandlungsstrategie mit Proteomanalyse klärt nicht, welche therapeutische Konsequenz des Tests einen Nutzen für Personen mit Diabetes und Bluthochdruck bieten könnte.

    PRIORITY-Studie zur diagnostisch-therapeutischen Strategie mit Proteomanalyse liefert keine Daten, die patientenrelevanten Nutzen zeigen

    Eine Folge von Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), insbesondere mit einem begleitenden Bluthochdruck (Hypertonus) kann eine chronische Nierenerkrankung (diabetische Nephropathie) sein, die zu einem dauerhaften Versagen der Nieren (terminale Niereninsuffizienz) führen kann. Die Vor- oder Nachteile einer diagnostisch-therapeutischen Strategie mit einer Proteomanalyse des Urins im Vergleich zur konventionellen diagnostisch-therapeutischen Strategie, um durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie Nierenerkrankungen zu vermeiden, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun in einem Rapid Report untersucht.

    Anlass dafür waren die Ergebnisse der ersten randomisierten Studie zu einer frühzeitigen Therapie von Patientinnen und Patienten, die gemäß Proteomanalyse ein hohes Risiko für eine Nierenerkrankung haben: Diese erhielten entweder eine Therapie mit Spironolacton oder ein Scheinmedikament. Die Studienergebnisse deuten allerdings für keinen der patientenrelevanten Endpunkte auf Vor- oder Nachteile einer frühzeitigen Proteomanalyse in Kombination mit der Spironolacton-Gabe hin.

    Dieses Fazit ist die Aktualisierung einer früheren Nutzenbewertung zur Proteomanalyse des IQWiG aus dem Jahr 2015 (D13-01).

    Proteomanalyse soll drohende diabetische Nephropathie früher erkennen

    Beim Auftreten eindeutiger Symptome ist eine diabetische Nephropathie (DNP) bereits weit fortgeschritten. Durch eine Proteomanalyse wird die Konzentration zahlreicher Biomarker im Urin massenspektrometrisch ermittelt. Der daraus errechnete Wert soll frühere und präzisere klinische Aussagen bezüglich der Entwicklung einer DNP ermöglichen als die herkömmliche Diagnostik.

    Die PRIORITY-Studie lieferte allerdings keinen Anhaltspunkt für einen Nutzen oder Schaden einer Proteomanalyse-basierten Spironolacton-Gabe in Bezug auf die patientenrelevanten Endpunkte Gesamtmortalität, chronische Nierenerkrankungen, kardiovaskuläre Morbidität (ischämische Herzkrankheit, Schlaganfall, Herzinsuffizienz etc.), behandlungsbedürftige Schädigungen der Netzhaut (Retinopathien) und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse. Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität lagen nicht vor.

    Mit den Ergebnissen der PRIORITY-Studie ist also weiterhin nicht bekannt, welche therapeutische Konsequenz aus dem Testergebnis der Proteomanalyse einen Nutzen für Patientinnen und Patienten bieten könnte. Weitere laufende oder geplante Studien zur Proteomanalyse bei Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck wurden nicht identifiziert.

    Zum Ablauf der Berichtserstellung

    Die erste Nutzenbewertung zur Proteomanalyse hatte das IQWiG als Abschlussbericht D13-01 im September 2015 an den Auftraggeber, den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) versandt. In der Folge setzte der G-BA die Beschlussfassung zur Proteomanalyse bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus und arteriellem Hypertonus aus mit der Maßgabe, dass die bis dato ungeklärten Fragen durch aussagekräftige wissenschaftliche Unterlagen beantwortet werden.

    Im Jahr 2019 nahm der G-BA das Bewertungsverfahren wieder auf und beauftragte das IQWiG im Dezember 2019 mit der Bewertung des Nutzens der Proteomanalyse bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus und arteriellem Hypertonus, insbesondere unter Berücksichtigung der Ergebnisse der zwischenzeitlich abgeschlossenen PRIORITY-Studie. Das IQWiG sollte den Bericht in einem beschleunigten Verfahren als sogenannten Rapid Report erarbeiten. Zwischenprodukte wurden daher nicht veröffentlicht und nicht zur Anhörung gestellt.


    Original publication:

    https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/nichtmedikamentoese-verfahr...


    More information:

    https://www.iqwig.de/de/presse/pressemitteilungen/2020/diabetische-nephropathie-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).