idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2020 13:22

Machbarkeitsstudie Klimaneutraler Campus

Ilona Schwerdt-Schmidt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) hat im Auftrag der hessischen Landesregierung eine Analyse zum Themenbereich „Klimaneutraler Campus“ durchgeführt

    Die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz sind in den Hochschulen angekommen. Die Befassung damit ist von verschiedenen Rahmenbedingungen bestimmt und unterschiedlich ausgeprägt. Die Motivlagen können eher monetärer Natur sein und in erster Linie auf Kostensenkungen abzielen, es können aber auch politische Aspekte im Sinne von gesellschaftlicher Verantwortung im Vordergrund stehen oder sogar intrinsische Motivation, auch in Kombination mit einer Profilbildung, eine Rolle spielen.

    Öffentlichkeitswirksame Statements im Sinne eines klimaneutralen Agierens sind im Hochschulbereich allerdings eher die Ausnahme. Lediglich fünf Hochschulen haben sich dazu entschlossen.

    Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) hat vor diesem Hintergrund im Auftrag der hessischen Landesregierung eine Analyse zum Themenbereich „Klimaneutraler Campus“ durchgeführt und vier Einrichtungen (Technische Universität Darmstadt, Universität Kassel, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie Leuphana Universität Lüneburg) mit Hilfe von strukturierten Experteninterviews genauer untersucht. Diese Analyse wird durch Rechercheinformationen, in die weitere drei Einrichtungen einbezogen wurden, ergänzt.

    Die Ergebnisse der Analyse wurden als „Machbarkeitsstudie Klimaneutraler Campus“ im Sinne einer Grundlage für eine erfolgversprechende Umsetzung von Klimaneutralität aufbereitet. Unterschieden wird dabei eine strategische und eine operative Ebene. Die strategische Ebene befasst sich mit den erforderlichen Rahmenbedingungen als Bestandteil der Hochschulgovernance, die operative Ebene beschreibt Werkzeuge und Maßnahmen sowie konkrete Umsetzungen.

    Hervorzuheben ist die Hochschulleitung als ein bedeutender Bestandteil einer glaubwürdigen Politik der Klimaneutralität. Nur sie ist in der Lage, die Voraussetzungen für eine Verstetigung des Themas in der Hochschulverwaltung zu schaffen. Wesentlich für das Erschließen der spezifischen Potenziale – auch im Sinne einer Verstetigung – ist das Verständnis der „Organisation Hochschule“.

    Praktizierte Klimaneutralität benötigt aber auch Routinen auf der einen, kreative Ideen auf der anderen Seite und natürlich Ressourcen. Hierzu sind an den Hochschulen in vielfältiger Weise Weiterentwicklungen zu beobachten. Fachpersonal für Energiethemen, wie beispielsweise Energiemanagerinnen und Energiemanager, sind in vielen Einrichtungen mittlerweile Standard.

    Eine große Rolle spielen letztendlich die spezifischen Rahmenbedingungen an den jeweiligen Hochschulen. Dazu zählen die Größe der Einrichtung, die fachspezifische Ausrichtung sowie die eigene Historie und der Wunsch zu einer entsprechenden Außendarstellung. Nicht zuletzt sind die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen auf Landesebene von großer Bedeutung, insbesondere dann, wenn es um die Bereitstellung von Mitteln für Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz geht.

    Letztendlich ist die „Organisation Hochschule“ auch etwas Besonderes, das in dieser Form akzeptiert werden muss, um die gesetzten Ziele erreichen zu können. Gelegenheitsfenster sowie Engagement und Einfluss einzelner Protagonisten können in dieser Art von Organisation Energieeinsparung und Klimaneutralität stark beeinflussen.

    Das Fazit der „Machbarkeitsstudie Klimaneutraler Campus“ lautet: Realisierbar. Allerdings nicht ohne Investitionen und nicht ohne Reibung! Sehr wichtig ist die Feststellung, dass Klimaschutz immer klimarelevante Emissionen zulässt, dass Klimaneutralität jedoch – in dem betrachteten Rahmen – eine Auseinandersetzung mit den nicht vermeidbaren Emissionen erforderlich macht und damit die Befassung mit Maßnahmen zur Kompensation notwendig wird.


    Contact for scientific information:

    Joachim Müller, j.mueller@his-he.de
    Ralf-Dieter Person, person@his-he.de


    Original publication:

    https://his-he.de/publikationen/detail/machbarkeitsstudie-klimaneutraler-campus-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).