idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2020 11:00

Studie: Attraktiver Standort einer E-Ladesäule erhöht die Auslastung

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Der Standort einer E-Ladesäule entscheidet darüber, wie häufig die Ladeinfrastruktur genutzt wird. Die Auslastung ist höher, wenn die Ladesäule an einem für die Nutzer – auch für Zwischenladungen – attraktiven Ort platziert ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts zu zwei Elektromobilitätsprojekten des südhessischen Energieversorgers Entega in Darmstadt.

    Die Studie konnte nachweisen, dass die Existenz möglichst mehrerer für das Zwischenladen geeigneter Wegeziele in Fußentfernung die Nutzung von Ladepunkten signifikant erhöht: Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, eine ÖPNV-Haltestelle, Bildungseinrichtungen, der Arbeitsplatz oder die Gemeindeverwaltung. Je nach Standort haben die Forscher deutlich unterschiedliche Auslastungsmuster erkannt: beispielsweise in Form von morgendlichen Ladespitzen bei der Ankunft am Arbeitsplatz oder mittags und nachmittags an Einkaufs- oder Freizeitorten.

    Der Standort ist entscheidend

    „Wir empfehlen den Betreibern der Ladeinfrastruktur, die Standorte neuer Ladesäulen nach den von uns gefundenen Kriterien auszuwählen. Davon profitieren die Nutzerinnen und Nutzer. Und die Betreibenden erreichen eine höhere Auslastung“, sagt der Wissenschaftler Lukas Minnich, der die Studie für das Öko-Institut durchgeführt hat. „Ein flächendeckendes Netz an öffentlichen Ladesäulen fördert die Umstellung von Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben auf Elektrofahrzeugen“, sagt Philipp Schlögl aus dem Entega Regionalmanagement. „Auch wenn der große Teil des Ladens zuhause stattfindet, kann das Zwischenladen beim Einkaufen, am Arbeitsplatz oder am Bahnhof entscheidend sein.“

    Die öffentlichen Ladestationen bieten insgesamt noch deutliche Kapazitäten für mehr Nutzung. Die Auslastung stieg jedoch über den Betrachtungszeitraum massiv an: Die geladene Strommenge war im zweiten Quartal 2019 bereits mehr als doppelt so hoch wie im dritten Quartal 2018. Die Beispielstandorte zeigten, dass geringe Leistungen zwischen drei und sieben Kilowatt dominieren. Die meisten Ladevorgänge dauern zwischen zweieinhalb und fünf Stunden. Die Profile sind an vielen Stationen durch einzelne Schwerpunktnutzende geprägt. Hoch ausgelastete Ladepunkte waren nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Kommunen zu finden.

    Reichweiten elektrischer Fahrzeuge reichen für tägliche Strecken

    Es zeigt sich, dass die täglichen Fahrleistungen der E-Pkw aus den im zweiten Element der Studie im Fokus stehenden kommunalen Fuhrparks fast ausnahmslos mit den heute verfügbaren Reichweiten elektrischer Fahrzeuge absolviert werden können. Dennoch sind die Pläne zur weiteren Elektrifizierung der kommunalen Fuhrparks eher zurückhaltend, unter anderem, weil dies nicht vorgegeben ist und Mehrkosten für die Anschaffung gerechtfertigt werden müssen.

    Empfehlungen der Wissenschaftler

    Die Forscher empfehlen, dass alle Beteiligten weiter Ladepunkte und elektrische Flotten ausbauen. Bei der Ladeinfrastruktur bedarf es einer besseren kommunenübergreifenden Planung und Standortwahl. In der jetzigen Phase wird weiter die öffentliche Förderung durch Bund und Länder gebraucht. Zentral sind auch ausreichende und verlässliche finanzielle und personelle Ressourcen in den kommunalen Verwaltungen. Im Gegenzug könnten Bund und Länder eine überkommunale Abstimmung der Ladeinfrastruktur und die beschleunigte Umstellung kommunaler Flotten einfordern.

    Das Projekt

    Die Ergebnisse stammen aus der Begleitforschung zu zwei vom Land Hessen geförderten Projekten. Innerhalb der Projekte hat der in Darmstadt ansässige Energieversorger Entega in Südhessen eine öffentliche Ladeinfrastruktur aufgebaut sowie batterieelektrische Pkw für kommunale Fuhrparks zur Verfügung gestellt. Das Projektgebiet umfasste großstädtisch bis ländlich geprägte Räume. In allen betrachteten Kommunen kamen auf hundert Verbrennungsmotoren bisher noch weniger als ein elektrischer Pkw. Als Datenquellen für die Analyse von Status Quo und Potenzialen der Elektromobilität wurden Quartalssummen der Ladeinfrastruktur-Nutzung, Detaildaten zu einzelnen Transaktionen an zwölf ausgewählten Ladepunkten und eine vom Öko-Institut durchgeführte Online-Befragung kommunaler Verantwortlicher verwendet.

    Studie „Akzeptanz und Perspektiven von Elektromobilität in Südhessen“ des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Begleitforschung-E-Mobilitaet_Suedhessen.p...)


    Contact for scientific information:

    Lukas Minnich
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich
    Ressourcen & Mobilität
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-159
    E-Mail: l.minnich@oeko.de


    Images

    Attachment
    attachment icon PM_Ladesäulen_E-Mobilität_Öko-Institut

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).