idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2020 15:37

Plastic Pirates – Go Europe!

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Das Citizen-Science-Projekt des BMBF und der Kieler Forschungswerkstatt erobert Europa

    Heute (Mittwoch, 22. Juli) fiel der Startschuss für das Projekt „Plastic Pirates – Go Europe!“. In dem Folgeprojekt der Plastikpiraten erforschen Kinder und Jugendliche in Deutschland, Portugal und Slowenien ab September die Müllverschmutzung von Flüssen. Die wissenschaftliche Koordination des großangelegten Projektes liegt bei der Kieler Forschungswerkstatt, die die Jugendaktion 2016 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen hat.

    Heute (Mittwoch, 22. Juli) fiel der Startschuss für das Projekt „Plastic Pirates – Go Europe!“. In dem Folgeprojekt der Plastikpiraten erforschen Kinder und Jugendliche in Deutschland, Portugal und Slowenien ab September die Müllverschmutzung von Flüssen. Die wissenschaftliche Koordination des großangelegten Projektes liegt bei der Kieler Forschungswerkstatt, die die Jugendaktion 2016 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen hat. Unterstützt wird sie seit 2018 außerdem vom Ecologic Institut in Berlin. Anlässlich der Trio-Präsidentschaft von Deutschland, Portugal und Slowenien über die kommenden 18 Monate im Rat der Europäischen Union findet das Citizen-Science-Projekt nun im Zeitraum 2020-2021 erstmals in drei europäischen Ländern zeitgleich statt. Förderer sind das BMBF sowie das portugiesische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung und das slowenische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport.

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, der portugiesische Minister für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung Manuel Heitor und die slowenische Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Sport Dr. Simona Kustec Lipicer eröffneten das Projekt im Rahmen des informellen Treffens der EU-Forschungsministerinnen und -minister, das bedingt durch die aktuelle Situation als Videokonferenz stattfand.

    Im ersten gemeinsamen Aktionszeitraum vom 15. September bis 15. November 2020 erobern die „Plastic Pirates“ in den teilnehmenden Ländern die Flussufer. Wie viel Plastikmüll findet sich an und in europäischen Flüssen? Woher stammt der Müll? Und werden auch kleine Plastikpartikel in europäischen Flüssen Richtung Meer transportiert? Diese Fragen erforschen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den drei Ländern mit wissenschaftlichen Methoden und laden ihre Daten anschließend auf einer gemeinsamen Aktionswebseite (http://www.plastic-pirates.eu/de/) hoch. Hier sind sie dann für die Öffentlichkeit einsehbar. Die Auswertung der Daten erfolgt in der Kieler Forschungswerkstatt sowie in Einrichtungen aus dem Wissenschafts- und Bildungsbereich in den Partnerländern.

    Seit 2016 wurden in der Kieler Forschungswerkstatt die Daten von 749 Schulen und Organisationen sowie von insgesamt mehr als 14.000 Teilnehmenden zusammengetragen. Einen Teil der Daten der Kinder und Jugendlichen aus bisher insgesamt sechs Aktionszeiträumen konnten die Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits auswerten. Dabei zeigt sich, dass Plastikteile und Zigarettenkippen einen Großteil des Mülls an deutschen Flussufern ausmachen. Die Flussbesucherinnen und -besucher sind hauptsächlich für diesen Müll verantwortlich. Außerdem hat sich gezeigt, dass auch in Deutschland Mikroplastik in vielen Flüssen ein Problem ist.

    Meereswissenschaftler Tim Kiessling, der für die Datenauswertung in der Kieler Forschungswerkstatt verantwortlich ist, erklärt, warum das Engagement der Jungen und Mädchen als Plastikpiraten so bedeutend ist. „Besonders wertvoll für die Wissenschaft ist die große Anzahl an Datenpunkten und Proben. Ohne die engagierten Lehrkräfte und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler wäre eine solche Untersuchung nicht möglich. Mit den Plastikpiraten gelingt uns etwas, was es in der Forschung zu Plastikmüllvorkommen an und in Flüssen so bislang nicht gibt: Wir können eine große Fläche über einen fortgeführten Zeitpunkt abdecken und erhalten so sehr zuverlässige Daten.“

    Der Fokus der „Plastic Pirates – Go Europe!“ liegt jedoch nicht nur auf der Erhebung von wissenschaftlichen Daten. „Citizen-Science-Projekte vermitteln auch Fachwissen und ermöglichen einen Einblick, wie Wissenschaft funktioniert“, sagt die Leiterin der Kieler Forschungswerkstatt Dr. Katrin Knickmeier, die seit 2016 auch Projektleiterin der Plastikpiraten ist. „Wir können mit unseren Bildungsmaterialien für nachhaltige Entwicklung und den praktischen Arbeiten draußen am Fluss für den Umweltschutz begeistern – und wir zeigen, dass Wissenschaft für alle zugänglich ist.“

    Linda Mederake, Ecologic Institut, hebt die gesellschaftspolitische Bedeutung der Aktion hervor: „Die Teilnahme an der Aktion ‚Plastic Pirates – Go Europe!‛ führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler das eigene Konsumverhalten überdenken. Außerdem können mit Hilfe der Ergebnisse, beispielsweise der Menge von Einwegplastikfunden, politische Handlungsempfehlungen formuliert werden.“ Doris Knoblauch, ebenfalls vom Ecologic Institut, ergänzt: „Gerade Einweg-Plastik bleibt auch in Zeiten der Corona-Pandemie eine große Herausforderung, unbenommen der vielen Vorteile, die Einwegprodukte gerade in der Gesundheitsbranche mit sich bringen. Wie die veränderten Bedingungen sich auf Plastikmüllfunde an europäischen Flussufern auswirken ist dabei eine der Fragestellungen des Citizen-Science-Projekts und wir sind sehr auf die Ergebnisse gespannt.“

    Ab dem 15. September ist es in Deutschland möglich bei den „Plastic Pirates – Go Europe!“ mitzumachen – dieses Mal erhofft sich das Projekt-Team einen spannenden Vergleich mit den Mülldaten aus Portugal und Slowenien. Weitere Informationen gibt es unter: http://www.plastic-pirates.eu/de/

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/181-plastiksieb.jpg
    Mit Mikroplastiksieben führen die Jungen und Mädchen ein Sampling am Fluss-Strand durch. Diese Siebe mit einer Maschenweite von einem Millimeter können kostenlos bei der Kieler Forschungswerkstatt ausgeliehen werden.
    © Kieler Forschungswerkstatt

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/181-mikroplastik.jpg
    Um die Menge an im Fluss treibenden Mikroplastik zu bestimmen verwenden die Teilnehmenden ein Netz, das sie an einem Steg, einer kleinen Brücke oder einer gut zugänglichen Stelle am Flussufer anbringen. Die Mikroplastiknetze verleiht die Kieler Forschungswerkstatt bei Bedarf kostenfrei.
    © Kieler Forschungswerkstatt

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/181-plastikpiraten-eu.jpg
    Bereits seit 2016 unterstützen Kinder und Jugendliche als Plastikpiraten die Forschung zu Plastikmüllvorkommen an und in deutschen Flüssen. Im Zeitraum 2020/2021 findet das in Deutschland vom BMBF geförderte Citizen-Science-Projekt der Kieler Forschungswerkstatt erstmals auch in Portugal und Slowenien statt.
    © BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Tim Kiessling
    Kieler Forschungswerkstatt
    E-Mail: plastikpiraten@forschungs-werkstatt.de

    Pressekontakt:
    Heike Groth
    Kieler Forschungswerkstatt
    E-Mail: groth@leibniz-ipn.de
    Telefon: 0431/880-5696

    Zum Hintergrund der „Plastic Pirates – Go Europe!“
    Das Projekt „Plastic Pirates – Go Europe!“ ist ein Citizen-Science-Projekt des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in Zusammenarbeit mit dem portugiesischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung und dem slowenischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport. Die Aktion wird anlässlich der Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union in allen drei Ländern im Zeitraum 2020-2021 gemeinsam durchgeführt. Ziele der Aktion sind die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Europa, die Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements und die Sensibilisierung für einen bewussten und schonenden Umgang mit der Umwelt.

    Die Aktion wurde als Plastikpiraten erstmals 2016 in Deutschland von der Kieler Forschungswerkstatt und Partnern mit Förderung des BMBF für das Wissenschaftsjahr 2016*17 Meere und Ozeane entwickelt und von 2018 bis jetzt zusammen mit dem Ecologic Institut in Berlin im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Plastik in der Umwelt“ fortgeführt. In Portugal und Slowenien betreuen Partnerinnen und Partner aus der Wissenschaft und dem Bildungsbereich das Projekt.

    Über die Kieler Forschungswerkstatt
    Die Kieler Forschungswerkstatt ist eine gemeinsame Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). In den thematischen Laboren beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit aktuellen Fragestellungen beispielsweise aus den Meeres-, Lebens- und Nanowissenschaften oder der Archäologie. Auch erfahren sie mehr über das Energiekonzept und lernen, warum Boden mehr als nur Dreck ist oder wie eine einfache Programmierung funktioniert. Die geisteswissenschaftlichen Werkstätten bieten Angebote aus dem Bereich Sprache und Kunst sowie zu historisch-politischen oder theologischen Themen. Mit ihren kostenlosen außerschulischen Lehr-Lern-Angeboten fördert die Kieler Forschungswerkstatt das Interesse junger Menschen an Wissenschaft generell und an den MINT-Fächern im Speziellen. Darüber hinaus widmet sie sich der Spitzenförderung, der Lehrkräftebildung und -weiterbildung sowie der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte in die Gesellschaft.

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Heike Groth
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Tim Kiessling
    Kieler Forschungswerkstatt
    E-Mail: plastikpiraten@forschungs-werkstatt.de


    More information:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/181-plastikpiraten-europa


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).