idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2020 17:22

Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese Art der Hilfeleistung wiederspricht jedoch der von Charles Darwin vorgeschlagenen Evolutionstheorie: Wieso sollten Organismen wertvolle Ressourcen investieren, um damit anderen zu helfen? Eine unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Kost aus der Abteilung für Ökologie an der Universität Osnabrück durchgeführte Studie löst nun dieses Rätsel. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Current Biology (Link: 10.1016/j.cub.2020.06.100) veröffentlicht. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena.

    Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehr Organismen, bei denen alle beteiligten Gruppen einen Vorteil erlangen, sind in der Natur allgegenwärtig und spielten eine Schlüsselrolle bei der Evolution des Lebens auf der Erde. Beispielsweise binden Wurzelbakterien Stickstoff aus der Atmosphäre und stellen diesen Pflanzen zur Verfügung. Im Gegenzug beliefert die Pflanze ihre Wurzelbakterien mit dem Nährstoff Zucker. Jedoch ist es für beide Interaktionspartner kostspielig, dem jeweils anderen zu helfen. Beispielsweise benötigt das Bereitstellen von Zucker Energie, die dann der Pflanze fehlt. Hieraus ergibt sich die Gefahr, dass betrügerische Interaktionspartner den Zucker einfach nehmen, ohne dafür gebundenen Stickstoff zurückzugeben.

    Das Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kost nutzte Bakterien als Modellsystem, um die Entstehung wechselseitiger Kooperation zu untersuchen. Zu Beginn des Experimentes konnten zwei Bakterienstämme nur wachsen, wenn sie sich gegenseitig Aminosäuren zur Verfügung stellten. Im Laufe mehrerer Generationen entwickelte sich jedoch aus diesem Austausch von Stoffwechsel-Nebenprodukten eine echte Kooperation: beide Seiten erhöhten die Produktion der ausgetauschten Aminosäuren, um so dem Partner einen Vorteil zu verschaffen. Obwohl diese Änderungen das Wachstum beider Stämme erhöhten, wenn beide Partner anwesend waren, so war die erhöhte Aminosäureproduktion äußerst kostspielig, wenn die Stämme alleine wachsen mussten.

    Die beobachteten Veränderungen wurden dadurch erzielt, dass sich einzelne Zellen zu multizellulären Clustern zusammenlagerten. In diesen Zellgruppen wurden kooperative Mutanten belohnt. Je mehr diese nämlich in das Wachstum der jeweils anderen Zellen investierten, desto mehr Nährstoffe bekamen sie auch zurück.

    „Diese Art von Rückkopplung stellt einen bisher unbekannten Mechanismus dar, durch den sich kooperative Wechselwirkungen zwischen zwei unterschiedlichen Organismen entwickeln können“, so Prof. Dr. Christian Kost, Leiter der Studie. Obwohl diese Untersuchung mit Bakterien im Reagenzglas durchgeführt wurde, kann der hierbei entdeckte Mechanismus höchstwahrscheinlich die Entstehung von Kooperation in einer Vielzahl sehr unterschiedlicher ökologischer Wechselbeziehungen erklären.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christian Kost, Universität Osnabrück
    Abteilung Ökologie
    Fachbereich Biologie/ Chemie
    Barbarastraße11, 49076 Osnabrück
    Tel.: +49 541 969-2853
    E-Mail: christian.kost@uni-osnabrueck.de


    Original publication:

    Originalpublikation:
    Preussger, D., Giri, S., Muhsal, L., Oña, L., Kost, C. (2020). Reciprocal fitness feedbacks promote the evolution of mutualistic cooperation. Current Biology, DOI: 10.1016/j.cub.2020.06.100
    https://doi.org/10.1016/j.cub.2020.06.100


    Images

    Bakterienzellen die Teil einer Gruppe sind (rechts), werden durch positive Rückkopplung für Ihre Kooperation belohnt. Einzelne Zellen (links) haben nichts davon, wenn Sie versuchen anderen zu helfen.
    Bakterienzellen die Teil einer Gruppe sind (rechts), werden durch positive Rückkopplung für Ihre Koo ...
    Abbildung: Fachgebiet Ökologie
    Universität Osnabrück


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Bakterienzellen die Teil einer Gruppe sind (rechts), werden durch positive Rückkopplung für Ihre Kooperation belohnt. Einzelne Zellen (links) haben nichts davon, wenn Sie versuchen anderen zu helfen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).