idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2004 12:10

Vom Thüringer Kult um den "Eisernen Kanzler"

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Studienband von Historikern der Universität Jena zur Erinnerungskultur veröffentlicht

    Jena (29.01.04) Otto von Bismarck hat in den neuen Bundesländern seit der Wende eine regelrechte Renaissance erlebt. Wie es zu dieser Entwicklung in Thüringen kam und wo die historischen Wurzeln des Kultes um den "Eisernen Kanzler" liegen, haben Wissenschaftler der Universität Jena erforscht. Unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Werner Hahn und PD Dr. Werner Greiling vom Historischen Institut liegen jetzt die Ergebnisse in Gestalt des Bandes "Bismarck in Thüringen" vor.

    Das mit zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen versehene Buch, das im Hain Verlag Weimar erschienen ist, enthält zehn Studien - darunter vier aus studentischer Feder - zum Gründer und Kanzler des Deutschen Reiches von 1871. Sie thematisieren zum einen die historisch-politische Präsenz Otto von Bismarcks in Thüringen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Band fragt aber auch nach den Auswirkungen der Bismarckschen Politik auf die thüringische Staatenwelt, insbesondere während und nach der Reichsgründung von 1871. Er behandelt außerdem Aspekte seiner persönlichen Kontakte zu Thüringen einschließlich der Aufenthalte in thüringischen Städten. Das Schwergewicht des Bandes liegt jedoch auf dem breiten Spektrum der Denkmals- und Erinnerungskultur, die sich in Thüringen mit dem Namen Otto von Bismarcks verbindet und seit dessen 80. Geburtstag im Jahre 1895 in einem regelrechten Bismarck-Kult gipfelte. Das wird u. a. sichtbar in den mehr als 50 Ehrenbürgerschaften, die thüringische Städte an Bismarck verliehen - Vorreiter war hier Jena im Jahr 1894. Weitere Zeichen sind der Bau und die Weihe von Bismarcktürmen und -säulen. Um 1900 wurden in Thüringen immerhin 26 Bismarcktürme gebaut, ein weiterer erhielt durch Umbenennung diesen Namen. Außerdem wurden zahlreiche Bismarckbüsten und -denkmäler aufgestellt sowie Straßen, Plätze und Gebäude nach dem Eisernen Kanzler benannt. Die Jenaer Historiker fragen aber auch danach, wie sich die unterschiedlichen politischen Systeme vom späten Kaiserreich über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die DDR bis hin zum neu vereinten Deutschland zu dem um 1900 entstandenen Bismarck-Kult verhielten.

    Prof. Hahn und seine Mitarbeiter verfolgen damit mehrere Ziele. "Es geht zum einen um eine Analyse des Umgangs, den man in Thüringen zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen politischen Systemen mit Bismarck pflegte", erläutert der Lehrstuhlinhaber für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. "Zum zweiten soll ein Beitrag zur Versachlichung der aktuellen Debatten geleistet und den lokalen Initiativen Diskussionsangebote geliefert werden", ergänzt Dr. Greiling.

    Der Band versteht sich außerdem als Beitrag zur Untersuchung deutscher Erinnerungskulturen. Dieses Thema ist in den letzten Jahren auf nationaler Ebene immer weiter in den Mittelpunkt historischer Forschung gerückt. "Allerdings bedarf die Problematik auch einer gründlichen Fundierung durch die föderale, regionale und lokale Perspektive", sagt Greiling. Hierzu sei Thüringen mit seiner lange Zeit kleinstaatlichen Struktur in besonderem Maße geeignet. "Denn obwohl das föderale Fundament der Nation und die engen Wechselwirkungen zwischen lokalen und regionalen Identitäten einerseits und nationalen Identitätsprozessen andererseits in der neueren Nationalismusforschung eine immer wichtigere Rolle spielen", so der Jenaer Historiker, "geraten die lokale und regionale Perspektive bei der Erforschung der Erinnerungskultur bislang noch viel zu wenig in den Blick". Dieses Defizit der deutschen Erinnerungskultur sollte zügig abgebaut werden. Die Beschäftigung mit dem "Eisernen Kanzler" ist ein wichtiger Beitrag dazu.

    Bibliographische Angaben:
    Werner Greiling/Hans-Werner Hahn (Hg.): Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Bd. 10), Hain Verlag, Weimar/Jena 2003, 264 S. und zahlreiche Abbildungen, 15,30 Euro.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans-Werner Hahn
    Historisches Institut der Universität Jena
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944430
    Fax: 03641 / 944432
    E-Mail: Hawe.Hahn@uni-jena.de


    Images

    Das neue Buch der Jenaer Historiker.
    Das neue Buch der Jenaer Historiker.

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Das neue Buch der Jenaer Historiker.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).