idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2020 11:31

Rostocker Pharmakologen untersuchen neue therapeutische Optionen zur Behandlung von Brustkrebs

Martina Kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    BMBF-Verbundprojekt „bright2fight“.

    Die therapeutischen Optionen für fortgeschrittenen resistenten und metastasierten Brustkrebs sind derzeit noch begrenzt und erfordern die Untersuchung neuer klinisch anwendbarer Behandlungsansätze.

    In dem seit 1. Juli 2020 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1 Million Euro geförderten Verbundprojekt „bright2fight“ des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Rostock (Prof. Dr. Burkhard Hinz), des Instituts für Pharmazie der Universität Greifswald (Prof. Dr. Christoph Ritter) und des Instituts für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Andreas Hilgeroth) sollen neue Arzneimittel zur Behandlung von Brustkrebs getestet werden.

    Im Projekt soll das Enzym Brusttumor-Kinase (Brk) als Zielmolekül für die Behandlung von arzneimittelresistentem und fortgeschrittenem metastasiertem Brustkrebs unter Verwendung neu entwickelter Hemmstoffe untersucht werden. Dazu gehört die Aufklärung der Wirkungsweise von Brk bei der Verstärkung der metastasierenden Eigenschaften der Brustkrebszellen, des Tumorwachstums durch Bildung neuer Blutgefäße im und am Tumor und der Arzneimittelresistenz. Darüber hinaus werden Hemmstoffe strukturell optimiert und hinsichtlich ihres Potenzials zur Hemmung dieser Tumor-fördernden Eigenschaften in vitro und in vivo eingeordnet. „Wir erwarten, durch diese Untersuchungen Substanzen zu finden, die anschließend klinisch weitergetestet werden, um somit perspektivisch das pharmakotherapeutische Spektrum zur Behandlung von fortgeschrittenem resistentem und metastasierendem Brustkrebs zu erweitern“, sagt Prof. Dr. Burkhard Hinz, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Rostock. „Die Förderung und die damit möglichen Erkenntnisse stärken unseren Forschungsschwerpunkt Onkologie“, ergänzt Prof. Dr. Emil Reisinger, Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Rostock.

    Das Verbundprojekt wird im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Targetvalidierung für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung“ gefördert.


    More information:

    http://Ansprechpartnerin für die Presse:
    http://Universitätsmedizin Rostock, Susanne Schimke, Tel.: +49 (0) 381 494 50 90, susanne.schimke@med.uni-rostock.de


    Images

    Prof. Dr. Burkhard Hinz/Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Rostock
    Prof. Dr. Burkhard Hinz/Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Rostock

    Universitätsmedizin Rostock


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Burkhard Hinz/Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Rostock


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).