idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2020 15:16

Ein Modell für bessere Ernteprognosen: Viele Faktoren sorgen für Ernteausfälle

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Eine Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. zeigt, dass Ernteausfälle in der Landwirtschaft selten das Resultat einzelner Extremwetterereignisse, wie Dürre, Hitze oder Starkregen ist. Während großflächige Ernteausfälle insbesondere durch Dürre verursacht werden, sind regional auftretende Missernten häufig das Ergebnis einer Kombination verschiedener Wetterphänomene. Die Studie „No perfect storm for crop yield failure in Germany” ist im Juli 2020 in der Zeitschrift Environmental Research Letters erschienen. Sie trägt dazu bei, die Komplexität dieser Wechselwirkungen besser zu verstehen und künftig genauere Prognosen für Ernteausfälle zu treffen.

    Extreme Wetterphänomene wie Rekordhitzewellen, anhaltende Dürre aber auch starke Niederschläge führen verstärkt zu Ernteausfällen. Sinkende Erträge stellen Landwirtinnen und Landwirte dabei nicht nur vor finanzielle Probleme. Im Extremfall steigen auch die Lebensmittelpreise oder es kommt zu Versorgungsengpässen. Zuletzt haben im Jahr 2018 und 2019 hohe Temperaturen und Trockenheit in Teilen Deutschlands für schlechte Ernten gesorgt. Doch nicht alle Ertragseinbußen sind durch Extremwetterereignisse zu erklären.

    Eine Studie unter Leitung des ZALF und unter Mitwirkung der Universitäten Potsdam, Bonn sowie der ETH Zürich zeigt, dass Ernteeinbußen in der Regel auf eine unglückliche Kombination ungünstiger aber nicht extremer Wetterphänomene zurückzuführen sind. Beispielsweise wirkt sich eine sommerliche Trockenheit dann besonders stark aus, wenn die Pflanzen bereits durch ungünstige Witterungsbedingungen im Winter geschwächt wurden. Die Forschungsergebnisse des ZALF helfen, das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren in Modellen abzubilden und Landwirtinnen und Landwirte zukünftig besser mit Prognosen und angepassten Anbaumethoden oder Pflanzenzüchtungen vor Ernteausfällen und den daraus entstehenden finanziellen Einbußen zu schützen.

    Klimawandel sorgt für Wetterkapriolen
    Die Autorinnen und Autoren der Studie gehen vor dem Hintergrund des Klimawandels davon aus, dass es zunehmend zu Extremwetterereignissen, aber auch vermehrt zu lokal auftretenden, ungewöhnlichen Kombinationen von Wetterphänomenen kommen wird. In kritischen Wachstumsphasen können bereits wenige ungewöhnlich heiße Tage oder langanhaltende Dürreperioden zu Ertragseinbußen führen. Viel Regen in kurzer Zeit kann Nährstoffe aus dem Boden ausspülen, Krankheiten bei Pflanzen begünstigen und Feldarbeiten verzögern. Aber auch Wetterphänomene, die nicht extrem, aber in ihrer Kombination ungewöhnlich sind und regional auftreten, können die Erträge empfindlich treffen. Als Beispiel führen die Autorinnen und Autoren die schlechte Weizenernte in Frankreich 2016 an, die auf einen zu warmen Herbst in Verbindung mit einem zu nassen Frühling zurückgeführt werden kann.

    Ein Modell zur Vorhersage der Ernte unterstützt die Landwirtschaft
    Die Auswirkungen ungewöhnlicher Witterungsverläufe in Kombination mit einzelnen Extremwetterereignissen wurden bisher nicht ausreichend erforscht. Die vorliegende Studie trägt dazu bei, die Zusammenhänge dieser Faktoren in Pflanzenwachstumsmodellen darzustellen und die Höhe der Ernte abzuschätzen. Langfristig kann so mithilfe angepasster Anbaumethoden, gezielter Pflanzenzucht, aber auch adäquater Versicherungsprodukte für die Landwirtschaft besser auf das Risiko schlechter Ernten und gravierenden Einnahmeeinbußen reagiert werden.

    Über die Studie
    Die Studie „No perfect storm for crop yield failure in Germany“ ist im Juli 2020 in der Zeitschrift Environmental Research Letters erschienen. Sie untersucht die Ursachen für regionale Unterschiede bei den Erträgen der vier wichtigsten Ackerkulturen in Deutschland (Winterraps, Winterweizen, Wintergerste, Silomais) in den letzten 20 Jahren.

    Projektpartner:
    - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg, Deutschland (Heidi Webber, Gunnar Lischeid, Michael Sommer, Claas Nendel, Frank Ewert)
    - Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland
    - Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland
    - ETH Zürich, Agricultural Economics and Policy Group, Zürich, Schweiz
    - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn, Bonn, Deutschland


    Contact for scientific information:

    ​Heidi Webber, Agraringenieurin,
    Arbeitsgruppe: Integrierte Pflanzenbau-Systemanalyse,
    Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“
    heidi.webber@zalf.de


    Original publication:

    https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aba2a4


    Images

    Regional auftretende Missernten sind häufig das Ergebnis einer Kombination verschiedener Wetterphänomene: Das zeigt eine aktuelle Studie unter Leitung des ZALF.
    Regional auftretende Missernten sind häufig das Ergebnis einer Kombination verschiedener Wetterphäno ...

    Pixabay


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung: Viele Faktoren sorgen für Ernteausfälle

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Regional auftretende Missernten sind häufig das Ergebnis einer Kombination verschiedener Wetterphänomene: Das zeigt eine aktuelle Studie unter Leitung des ZALF.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).