idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2020 12:08

Forschungsaufruf: Honigbienen-Vielfalt wird erstmals deutschlandweit untersucht

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Interessierte Forschungseinrichtungen können sich ab sofort für die Analyse der innerartlichen Vielfalt von Honigbienen in Deutschland bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bewerben. Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte bundesweite Erhebung soll neben der Bestandsaufnahme der innerartlichen Vielfalt der Honigbienen auch eine Gefährdungsbeurteilung der Honigbienen in Deutschland liefern. Des Weiteren soll das Forscherteam ein Konzept für ein zukünftiges Honigbienen-Monitoring erarbeiten. Ziel ist die langfristige Erhaltung der genetischen Honigbienen-Vielfalt in Deutschland. Angebote nimmt die BLE bis zum 6. Oktober 2020 entgegen.

    Im ersten Schritt soll die innerartliche Vielfalt der Honigbienen in Deutschland erfasst, analysiert, bewertet und dokumentiert werden. Gleiches gilt für die in Deutschland relevanten Bienenzüchtungsaktivitäten, einschließlich der aktuellen Züchtungsstruktur. Der zweite Schritt ist eine Gefährdungsbeurteilung der genetischen Ressourcen und ein Konzept für ein zukünftiges Honigbienen-Monitoring. Damit soll ermöglicht werden, genetische Einengungen oder die Verbreitung besonderer Honigbienen-Linien oder einheimischer Rassen deutschlandweit einzuschätzen. Die genetische Vielfalt der Honigbiene zu erhalten ist essenziell, insbesondere in Zeiten des Klimawandels und der Einschleppungsgefahr weiterer Krankheiten.

    Stichprobe von 2.000 Völkern

    Zur Erfassung der innerartlichen Vielfalt müssen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine statistisch belastbare Stichprobe von Honigbienen-Arbeiterinnen aus mindestens 2.000 verschiedenen Völkern untersuchen. Aus jedem Bienenvolk sind Honigbienen-Arbeiterinnen genetisch zu charakterisieren. Auf Basis des Status quo vorhandener Populationen und der aktuellen Bienenzüchtungsstruktur in Deutschland soll es dann möglich sein, Erhaltungs- und Fördermaßnahmen abzuleiten.
    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitet die Arbeiten als Projektträger.


    More information:

    http://www.ble.de/SharedDocs/Ausschreibungen/201006_Honigbiene.html?nn=9086938 Vollständige Ausschreibungsunterlagen


    Images

    Schwarmphase der Honigbienen
    Schwarmphase der Honigbienen
    Thomas Stephan
    ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Schwarmphase der Honigbienen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).