idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2020 11:22

Deutsch-Argentinisches Promotionsprogramm trägt erste Früchte

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Fakultät Biologie der TU Dresden und die Fakultät für Biochemie und Biologie der Universidad Nacional del Litoral (UNL) in Santa Fe, Argentinien, verbindet seit über fünf Jahren eine ganz besondere Partnerschaft. Ein bi-nationales Promotionsprogramm ermöglicht Doktorandinnen und Doktoranden beider Forschungseinrichtungen nicht nur einen längeren Auslandsaufenthalt, sondern wartet mit einem Doppelabschluss in Biochemie und Angewandter Biologie auf. Gefördert wird das Programm durch das Deutsch-Argentinische Hochschulzentrum (DAHZ-CUAA).

    Dr. Regina Mencia aus Argentinien hat Anfang dieses Jahres als erste Doktorandin ihre Promotion im Rahmen dieses Programms abgeschlossen. Nun wurde der Erfolg ihrer deutsch-argentinischen Zusammenarbeit mit einer gemeinsamen Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift „Plant Physiology“ gekrönt.

    Unter der Leitung der Professorinnen Jutta Ludwig-Müller (TUD) und Elina Welchen (UNL) forschte Regina Mencia im Rahmen ihrer Promotion an einer neuen Methode zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen gegen Krankheitserreger. Zwischen 2017 und 2018 war sie für ein Jahr an der Professur für Pflanzenphysiologie der TU Dresden zu Gast. Hier untersuchte sie den Einfluss des mitochondrialen Proteins Arabidopsis thaliana Oxidation Resistance 2 (AtOXR2) auf die Pflanzenabwehr.

    „An der TU Dresden konnte ich Experimente durchführen, für die wir in Santa Fe nicht die passende Laborausstattung und auch nicht die entsprechende Expertise haben. Außerdem hatte ich hier die Möglichkeit, mich mit vielen anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen, habe zahlreiche Kurse und Tagungen besucht. Dadurch habe ich mich nicht nur wissenschaftlich, sondern auch persönlich und kulturell um ein Vielfaches weiterentwickelt. Ich wurde in der Arbeitsgruppe von Prof. Ludwig-Müller freundlich aufgenommen und sehr gut betreut. Ich könnte mir gut vorstellen, eines Tages an die TU Dresden zurückzukehren“, beschreibt Dr. Mencia ihre Zeit an der TU Dresden.

    Bei ihren Untersuchungen konnte sie feststellen, dass das Protein AtOXR2 einen Einfluss auf den Salicylsäure-Weg der Pflanze nimmt und dabei die Pflanzenresistenz gegen Pathogeninfektionen erhöht wird. Salicylsäure ist ein chemischer Stoff, der als Pflanzenhormon in den Blättern, Blüten und Wurzeln verschiedener Pflanzen vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern spielt. Die Überexpression von AtOXR2 führt zu einer allgemeinen Aktivierung des Salicylsäure-Signalwegs, die Pflanze fährt ihre Abwehr hoch und reagiert resistent auf den Angriff der Krankheitserreger.

    Professorin Ludwig-Müller erläutert die Relevanz dieser Untersuchungen: „Die Ergebnisse sind für die Anwendung sehr vielversprechend. Während in früheren Studien die Salicylsäure-basierte Resistenz zu einer Verschlechterung des Pflanzenwachstums führte, wiesen die Pflanzen aus diesem Projekt neben der Resistenz auch ein verbessertes Wachstum auf.“

    Bildunterschrift Abbildung 1: Arabidopsis thaliana Pflanzen, die entweder das OXR2 Protein verstärkt produzieren (links), oder eine entsprechende Genmutation tragen (rechts). In der Mitte ist die unveränderte Pflanze (Wt) zu sehen. Der obere Teil der Abbildung zeigt das verbesserte Wachstum der Pflanzen, der untere Teil ihre verbesserte Überlebensfähigkeit nach Inokulation mit dem pflanzenschädigenden Bakterium Pseudomonas syringae.


    Contact for scientific information:

    Prof. Jutta Ludwig-Müller
    Professur für Pflanzenphysiologie
    Tel.: 0351 463-33939
    Email: Jutta.Ludwig-Mueller@tu-dresden.de


    Original publication:

    Regina Mencia, Gabriel Céccoli, Georgina Fabro, Pablo Torti, Francisco Colombatti, Jutta Ludwig-Müller, Maria Elena Alvarez, Elina Welchen. „OXR2 increases plant defense against a hemibiotrophic pathogen via the salicylic acid pathway” Plant Physiology. Published July 2020. DOI: https://doi.org/10.1104/pp.19.01351
    Interview der Universidad Nacional del Litoral de Santa Fe mit Regina Mencia (Spanisch): https://www.youtube.com/watch?v=TGl7gMpsVlI


    Images

    Regina Mencia (Mitte) mit ihren Betreuerinnen Prof. Elina Welchen (links) und Prof. Jutta Ludwig-Müller (rechts) sowie weiteren Vertretern der UNL und des Promotionskomitees.
    Regina Mencia (Mitte) mit ihren Betreuerinnen Prof. Elina Welchen (links) und Prof. Jutta Ludwig-Mül ...

    Instituto de Agrobiotecnología del Litoral

    Abbildung 1: Arabidopsis thaliana Pflanzen
    Abbildung 1: Arabidopsis thaliana Pflanzen

    Dr. Regina Mencia


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Regina Mencia (Mitte) mit ihren Betreuerinnen Prof. Elina Welchen (links) und Prof. Jutta Ludwig-Müller (rechts) sowie weiteren Vertretern der UNL und des Promotionskomitees.


    For download

    x

    Abbildung 1: Arabidopsis thaliana Pflanzen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).