idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2020 10:53

FIR und Boston Consulting Group forschen gemeinsam

Marion Riemer Kommunikationsmanagement
FIR e.V. an der RWTH Aachen

    Das Competence Center Instandhaltung des FIR, die Boston Consulting Group (BCG), die European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS) und die American Society for Quality (ASQ). untersuchen in einer weltweiten Studie den Einfluss von Industrie 4.0 auf die Instandhaltung.

    Maintenance 4.0 – Global Survey

    Aachen, 11.08.20. Nach erfolgreichem Abschluss der Studie zur Entwicklung von „Smart Maintenance“ in der Region DACH erforscht das FIR nun Fragen zum Status quo von Wertschöpfungspotenzialen und Technologien von Maintenance 4.0 im internationalen Kontext. Dazu kooperiert das Competence Center Instandhaltung des FIR mit der Boston Consulting Group (BCG), der European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS) und der American Society for Quality (ASQ). In einer weltweiten Studie untersuchen die Partner gemeinsam den Einfluss von Industrie 4.0 auf die Instandhaltung, um Unternehmen wichtige Impulse für die wettbewerbsfähige Gestaltung ihrer zukünftigen Instandhaltung zu geben.

    Eine leistungsfähige Instandhaltung gewinnt gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung immer stärker an Bedeutung. Maintenance 4.0 verbindet digitale Technologien mit den bewährten Verfahren der klassischen Instandhaltung und erzielt so erhebliche Leistungs- und Effektivitätsverbesserungen. Mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen eröffnet Maintenance 4.0 enorme Potenziale, um die Anforderungen global vernetzter Märkte besser zu erfüllen, etwa um bei stark schwankender Nachfrage und kurzen Produktlebenszyklen eine hohe Produktverfügbarkeit sicherzustellen oder das Ausfallrisiko von Maschinen bei zunehmender Variantenvielfalt zu minimieren.

    Die Ergebnisse der Umfrage sollen über eine Standortbestimmung hinaus die aussichtsreichsten Anwendungsfälle identifizieren und die Auswirkungen von Maintenance 4.0 auf die wichtigsten KPIs in Unternehmen zu Tage fördern. Ferner sollen aus Best Practices Aussagen über die in Zukunft benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten in der Instandhaltung abgeleitet werden. Interessierte Unternehmen können noch bis zum 31.08.2020 an der Umfrage teilnehmen. Die Beantwortung der Fragen nimmt rund 20 Minuten in Anspruch. Als Dank erhalten alle Teilnehmer die Ergebnisse der Studie zur freien Verwendung.


    Contact for scientific information:

    Florian Defèr
    Dipl.-Ing.
    Stellvertretende Leitung Competence-Center Instandhaltung
    Fachgruppe Lean Services im Bereich Dienstleistungsmanagement
    FIR e. V. an der RWTH Aachen
    E-Mail: Florian.Defer@fir.rwth-aachen.de


    Original publication:

    2020-13.fir-pressemitteilungen.de


    More information:

    https://www.113.vovici.net/se/13B2588B292847A5


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).