idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2020 10:37

Mit zirkulären Ribonukleinsäuren gegen Krebs

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gezielte Hemmung krankheitsrelevanter Moleküle – Forscherteams der Universitäten Gießen, Halle und Leipzig evaluieren neue Therapiestrategie

    Mit Ribonukleinsäuren gegen Krebs: Der Einsatz zirkulärer Ribonukleinsäuren (RNAs) könnte eine neue Therapiestrategie bei der Krebsbehandlung darstellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig gemeinsam durchgeführt und publiziert haben. Die Forscherteams zeigten auch, dass sich Nanopartikel auf Polyethylenimin-Basis dazu eignen, die zirkuläre RNA an ihren Wirkort im Organismus zu bringen.

    Zirkuläre RNAs, die in der Regel keine Proteine codieren, sind durch ihre Ringform besonders stabil. Natürlich vorkommende zirkuläre RNAs können bestimmte microRNAs (miRNAs) binden und somit deren Funktion regulieren. MicroRNAs sind eine RNA-Variante, die an der Regulation der zellulären Proteinsynthese und damit der Genexpression beteiligt sind. Mit künstlich hergestellten spezifischen zirkulären RNAs lassen sich auch krankheitsrelevante miRNAs gezielt hemmen, was Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits beim Hepatitis-C-Virus gelungen ist. In der aktuellen Studie richtete sich das Interesse der Forscherteams auf die miRNA-21 in Krebszellen. Dies ist die bei Weitem am häufigsten vorkommende miRNA bei Krebserkrankungen des Menschen.

    Um das therapeutische Potenzial zirkulärer RNAs ausschöpfen zu können, müssen zunächst die an Pathogenese beteiligten miRNAs identifiziert werden. Anschließend wird die Zusammensetzung der zirkulären RNAs so optimiert, dass die entsprechenden miRNAs effizient gebunden werden können. Der dritte Schritt ist es, einen effizienten Weg zu finden, um die zirkulären RNAs in Organismen einzubringen, wo sie als Medikament wirken sollen, das sogenannte Delivery.

    „Für die Anwendung im Organismus haben wir erstmals die Verwendung spezialisierter Formulierungen von Nanopartikeln auf Polyethylenimin (PEI)-Basis evaluiert“, so Dr. Oliver Roßbach vom Institut für Biochemie am Fachbereich 08 – Biologie und Chemie der JLU, dessen Arbeitsgruppe an der Studie beteiligt war. „Wir konnten zeigen, dass Nanopartikel aus PEI und zirkulären RNAs gegen miRNA-21 das Tumorwachstum im Mausmodell signifikant gehemmt haben. In Nanopartikel verpackte zirkuläre RNAs, die gegen krankheitsrelevante miRNAs gerichtet sind, stellen somit eine leistungsstarke potenzielle Therapiestrategie bei der Krebsbehandlung dar.“

    Roßbach hebt hervor, dass diese Studie nur durch die gute Zusammenarbeit der drei beteiligten Forschergruppen möglich war. Seine Arbeitsgruppe an der JLU hat sich mit der Entwicklung der zirkulären RNA-Therapeutika beschäftigt. Tumorbiologische Arbeiten standen im Fokus des Teams von Prof. Dr. Stefan Hüttelmaier an der Universität Halle, während sich Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Achim Aigner an der Universität Leipzig mit dem Thema RNA-Delivery beschäftigt hat.

    „Bei unserer Publikation handelt es sich um eine ‚Proof-of-Principle‘-Studie, um zu evaluieren ob sich ein solcher Ansatz für die klinische Anwendung eignen könnte“, so Roßbach. „Auch der Einsatz von Polyethylenimin-Nanopartikeln für die systemische Applikation von zirkulären RNAs wurde bisher noch nicht untersucht.“ Delivery von RNA ist ein Thema, das auch im Zuge der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 zurzeit im Fokus wissenschaftlichen Interesses steht.


    Contact for scientific information:

    Kontakt

    Dr. Oliver Roßbach
    Institut für Biochemie am Fachbereich 08 – Biologie und Chemie
    Telefon: 0641 99-35422
    E-Mail: oliver.rossbach@bc.jlug.de


    Original publication:

    Publikation
    Simon Müller, Alice Wedler, Janina Breuer, Markus Glaß, Nadine Bley, Marcell Lederer, Jacob Haase, Claudia Misiak, Tommy Fuchs, Alina Ottmann, Tessa Schmachtel, Lyudmila Shalamova, Alexander Ewe, Achim Aigner, Oliver Rossbach, Stefan Hüttelmaier: Synthetic circular miR-21 RNA decoys enhance tumor suppressor expression and impair tumor growth in mice, NAR Cancer, Volume 2, Issue 3, September 2020, DOI: 10.1093/narcan/zcaa014


    More information:

    http://Weitere Informationen
    https://doi.org/10.1093/narcan/zcaa014
    http://www.uni-giessen.de/Rossbach


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).