Mit einem Festakt am Freitag, 6. Februar, 15 Uhr, in der Aula des Hochschulrechenzentrums an der Schützenbahn in Essen, nehmen die Wissenschaftler in der Forschergruppe und im Graduiertenkolleg "Naturwissenschaftlicher Unterricht" ihre Arbeit auf.
Forschergruppe und Graduiertenkolleg waren zu Beginn des Jahres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen eingerichtet worden. Erstmals in ihrer Geschichte fördert die DFG eine solche Kombination von Forschergruppe und Graduiertenkolleg, wobei der Essener Antrag im DFG-Förderprogramm "Empirische Bildungsforschung" als einziger von 20 Anträgen aus ganz Deutschland erfolgreich war.
Verantwortliche Wissenschaftler sind die Essener Professoren Dr. Hans E. Fischer, Didaktik der Physik, Dr. Elke Sumfleth, Didaktik der Chemie, Dr. Klaus Klemm, Empirische Bildungsforschung, Dr. Detlev Leutner, Lehr- und Lernpsychologie, und Dr. Angela Sandmann, Didaktik der Biologie. Dr. Rüdiger Tiemann, Didaktik der Physik, leitet eine Nachwuchsgruppe. Sie und rund 20 weitere Nachwuchswissenschaftler werden sich mit aktuellen Problemen des naturwissenschaftlichen Unterrichts befassen, die nicht zuletzt in den jüngsten internationalen Schulleistungsvergleichsstudien wie TIMSS und PISA deutlich wurden. Von ihren empirischen Untersuchungen auf den drei Ebenen Schulsys-tem, Unterricht und Schüler versprechen sich die Forscher neue Erkenntnisse, die geeignet sind, die Qualität des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland nachhaltig zu verbessern.
Das neue Forschungsprogramm unterstreicht die Bedeutung der Lehrerbildung auf dem Essener Uni-Campus. Auch der Festakt am kommenden Freitag ist dazu bestimmt, die Leistungen der Hochschule auf diesem Gebiet transparent zu machen. Professor Dr. Lothar Zechlin, Rektor der Universität Duisburg-Essen, Dr. Manfred Nießen, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Professor Dr. Hans E. Fischer, Sprecher der Forschergruppe, und Professorin Dr. Elke Sumfleth, Sprecherin des Graduiertenkollegs, werden die Gäste begrüßen. Professor Dr. Wilfried Bos, Universität Hamburg, und Professor Dr. Jonathan Osborne, King's College in London, werden die Festvorträge halten.
Hinweis für die Redaktionen: Zur Festveranstaltung am Freitag, 6. Februar, 15 Uhr, in der Aula des Hochschulrechenzentrums, 8. Etage im Gebäude an der Schützenbahn, sind Vertreter Ihrer Redaktion herzlich eingeladen. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns freuen.
Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans E. Fischer, Tel.: (0201) 183-4639 oder 4644; E-Mail: Hans.Fischer@uni-essen.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).