idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2020 09:22

Landnutzungswandel führt zu stärkeren Überschwemmungen in Indonesien - internationale Studie unter Göttinger Leitung

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Während hohe Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust häufig mit dem rapiden Landnutzungswandel in Indonesien in Verbindung gebracht werden, blieben Auswirkungen auf lokale Wasserkreisläufe bisher weitgehend unbeachtet. Dazu veröffentlichten Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen sowie der IPB University in Bogor und des BMKG in Jakarta nun eine neue Studie. Sie zeigen, dass die Ausweitung von Monokulturen wie Ölpalm- und Kautschukplantagen zu häufigeren und stärkeren Überschwemmungen führt.

    (pug) Diese Entwicklungen erklären das fachübergreifende Autorenteam mit einem komplexen Zusammenspiel aus ökohydrologischen und sozialen Prozessen, zu denen Bodendegradation in Monokulturen, die Ausweitung von Ölpalmplantagen in Feuchtgebiete, aber auch der Bau von Hochwasserschutzdämmen zählen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Ecology & Society erschienen.

    Für die Untersuchung analysierten die Autorinnen und Autoren zunächst knapp 100 Interviews mit indonesischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, der Dorfbevölkerung sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern, welche in der Provinz Jambi in Sumatra geführt wurden. Anschließend verglichen und ergänzten sie die Interviewergebnisse mit naturwissenschaftlichen Messungen wie Niederschlägen, Fluss- und Grundwasserständen, Bodenbeschaffenheiten und Landnutzungskartierungen aus der Untersuchungsregion. „Viele Studien über den Zusammenhang zwischen Landnutzungsänderungen und Überschwemmungen basieren lediglich auf Analysen einzelner Fachdisziplinen und liefern somit nur bruchstückhafte Einblicke in die zugrundeliegenden Prozesse“, so Hauptautorin Jennifer Merten von der Universität Göttingen. „Daher war es uns wichtig, auf ein möglichst breites Datenspektrum aus verschiedenen Disziplinen zurückzugreifen und auch die Beobachtungen der lokalen Bevölkerung mit einzubeziehen.”

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des deutsch-indonesischen Sonderforschungsbereichs „Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme“ zeigen in ihrer Studie, dass die aktuelle Ausweitung von Ölpalm- und Kautschukplantagen in erheblichem Maße die lokalen Wasserkreisläufe beeinflusst. „Der großflächige Landnutzungswandel führt zu einer Verdichtung des Bodens, sodass der Regen vom Boden langsamer aufgenommen wird und das Wasser rasch an der Oberfläche abfließt“, erklärt der Göttinger Ko-Autor Christian Stiegler. „Insbesondere die voranschreitende Zerstörung von Flussauen spielt dabei eine wichtige Rolle.“ Aus Perspektive der Dorfbevölkerung trägt zusätzlich der Bau von Hochwasserdämmen und Entwässerungsgräben zu einem veränderten Überflutungsgeschehen vor Ort bei. Da insbesondere Ölpalmplantagen immer stärker in Feuchtgebieten wie Flussauen oder Mooren angebaut werden, versuchen größere Plantagenbesitzer, Überschwemmungen auf ihren Flächen durch solche Bauten zu kontrollieren. „Solche Dämme führen aber häufig dazu, dass sich Überschwemmungen auf benachbarten kleinbäuerlichen Plantagen verstärken“, berichtet Merten von ihren Erfahrungen vor Ort. Dadurch führt die beobachtete Zunahme von Überschwemmungen auch zu neuen sozialen Spannungen und Konflikten.

    Um die Auswirkungen des Landnutzungswandels auf den Wasserkreislauf zu verringern, können Bodenschutz und eine bessere Landnutzungsplanung, insbesondere in Flussauen und Feuchtgebieten, eine wichtige Rolle spielen. „Ebenso wichtig ist es auch Landschaftseingriffe für Hochwasserschutz und Entwässerung stärker zu regulieren und zu kontrollieren“, so Merten. „Sonst passiert es schnell, dass die Auswirkungen zunehmender Überflutungen vor allem die ärmsten der Gesellschaft treffen, weil größere Unternehmen das Wasser einfach weiterleitet.“


    Contact for scientific information:

    Jennifer Merten
    Georg-August-Universität Göttingen
    Geographisches Institut
    Abteilung Humangeographie
    Goldschmidtstr. 5, 37077 Göttingen
    E-Mail: Jennifer.Merten@geo.uni-goettingen.de

    Dr. Christian Stiegler
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Abteilung Bioklimatologie
    Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 3912115
    E-Mail: christian.stiegler@biologie.uni-goettingen.de


    Original publication:

    Jennifer Merten et al. Flooding and land-use change in Jambi Province, Sumatra: integrating local knowledge and scientific inquiry. Ecology & Society (2020). DOI: https://doi.org/10.5751/ES-11678-250314


    Images

    Ein Kleinbauer betrachtet sein überflutetes Feld.
    Ein Kleinbauer betrachtet sein überflutetes Feld.
    Jennifer Merten

    Auf einer industriellen Ölpalmenplantage befindet sich ein kürzlich errichteter Hochwasserschutzdamm.
    Auf einer industriellen Ölpalmenplantage befindet sich ein kürzlich errichteter Hochwasserschutzdamm ...
    Jennifer Merten


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Ein Kleinbauer betrachtet sein überflutetes Feld.


    For download

    x

    Auf einer industriellen Ölpalmenplantage befindet sich ein kürzlich errichteter Hochwasserschutzdamm.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).