idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2020 09:38

Schnelle Evolution unter Klimawandel

Dr. Karl Guido Rijkhoek Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Team der Universität Tübingen erforscht, wie sich Pflanzen an geringere Niederschläge anpassen

    Bestimmte Pflanzenarten können unter Dürre sehr schnell evolvieren. Das bedeutet, dass die Pflanzen veränderte Eigenschaften unter neuen Umweltveränderungen in ihren Genen festschreiben und diese weitervererben können. Das hat ein Forschungsteam um Professorin Katja Tielbörger mit weiteren Kolleginnen und Kollegen der Universität Tübingen sowie den Universitäten Hildesheim, Münster und Köln in einer neuen Studie belegt. Allerdings waren die Pflanzen im Experiment nicht in der Lage, alle wichtigen Merkmale schnell und dauerhaft an den Wassermangel anzupassen. Die Studie erscheint in der Fachzeitschrift Ecology Letters.

    Der durch Menschen verursachte Klimawandel schreitet immer schneller voran und führt neben höheren Temperaturen zu veränderten Niederschlägen. Für viele Regionen, die bereits heute sehr trocken sind, wie Wüsten oder Halbwüsten, werden in den Klimaszenarien noch geringere Niederschläge vorausgesagt. Um unter den neuen Vorzeichen zu überleben, müssen Lebewesen sich sehr schnell anpassen.

    Auswertung eines Langzeitexperiments

    Für die Untersuchung, ob und wie Pflanzen solche Anpassungen bewältigen, machte sich Tielbörgers Arbeitsgruppe ein Langzeitexperiment in Israel zunutze. Dabei manipulierte sie zwölf Jahre lang die Niederschläge von Pflanzengemeinschaften im Feld, indem entweder zusätzlich bewässert oder der Regen mit Hilfe von speziellen Dächern reduziert wurde. „Solche Langzeitexperimente werden nur selten durchgeführt. Daher gibt es kaum Studien, in denen sich die Evolution von Pflanzen unter naturnahen Bedingungen erforschen lässt“, sagt Tielbörger. In einer früheren Studie hatte die Wissenschaftlerin bereits festgestellt, dass die Pflanzengemeinschaften extrem resistent gegenüber Dürre sind, und hatte schon damals vermutet, dass dies zum Teil auf eine schnelle Anpassung der überwiegend sehr kurzlebigen Arten zurückzuführen sein muss.

    In seinen Experimenten hat sich das Team um Tielbörger auf das Brillenschötchen (Biscutella didyma) konzentriert, eine Art, die in extremen Wüsten bis hin zu mediterranen Gebieten vorkommt. „Wir haben hier eine große Zahl von Eigenschaften betrachtet, deren genetische Informationen gut erforscht sind und die großen Einfluss auf die Überlebensfähigkeit der Pflanze haben“, sagt Tielbörger. Eine Besonderheit des Langzeitexperiments war, dass es an vier Stellen entlang eines sehr steilen Regengradienten stattfand. Dort untersuchte das Forschungsteam, welche Eigenschaften sich entlang des Gradienten verändern.

    Unterschiedliche Geschwindigkeiten

    Die Forscherinnen und Forscher beobachteten, dass ursprünglich an feuchtere Bedingungen ge-wöhnte Pflanzen unter künstlicher Dürre innerhalb von nur zehn Jahren einen früheren Blühzeitpunkt entwickelten und mehr Ressourcen in die Samenproduktion steckten. „Das sind klassische Anpassungen an sehr trockene Bedingungen, wie sie zum Beispiel bei Wüstenpflanzen zu finden sind“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Das Experiment liefert uns so einen starken Hinweis darauf, dass die Evolution dieser Eigenschaften tatsächlich eine Anpassung an den Klimawandel darstellte.“ Interessanterweise gebe es aber auch mehrere überlebenswichtige Eigenschaften, die im Experiment nicht evolvierten, wie zum Beispiel die Effizienz der Wassernutzung oder die Länge der Samenruhe.

    „Die Botschaft unserer Studie ist daher nur bedingt optimistisch“, sagt Tielbörger. „Zwar konnten wir belegen, dass eine schnelle Evolution bei wichtigen Pflanzeneigenschaften möglich ist; daneben gibt es aber auch Eigenschaften, bei denen die Anpassungsprozesse womöglich zu langsam ablaufen, um mit dem Klimawandel Schritt zu halten.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Katja Tielbörger
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Evolution und Ökologie
    Fachbereich Biologie, Vegetationsökologie
    Telefon +49 7071 29-74246
    katja.tielboerger[at]uni-tuebingen.de


    Original publication:

    Johannes Metz, Christian Lampei, Laura Bäumler, Herve Bocherens, Hannes Dittberner, Lorenz Henneberg, Juliette de Meaux, and Katja Tielbörger: Rapid adaptive evolution to drought in a subset of plant traits in a large-scale climate change experiment. Ecology Letters, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ele.13596


    Images

    Langzeitexperiment im Freiland in einer israelischen Halbwüste: Über 12 Jahre hinweg wurde das Wachstum und Gedeihen von Pflanzengemeinschaften bei experimentell veränderten Niederschlägen untersucht. Diese Dächer halten 30 Prozent des Niederschlags ab.
    Langzeitexperiment im Freiland in einer israelischen Halbwüste: Über 12 Jahre hinweg wurde das Wachs ...
    Foto: Johannes Metz
    Johannes Metz

    Das Brillenschötchen (Biscutella didyma).
    Das Brillenschötchen (Biscutella didyma).
    Foto: Martina Petrů
    Martina Petrů


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Langzeitexperiment im Freiland in einer israelischen Halbwüste: Über 12 Jahre hinweg wurde das Wachstum und Gedeihen von Pflanzengemeinschaften bei experimentell veränderten Niederschlägen untersucht. Diese Dächer halten 30 Prozent des Niederschlags ab.


    For download

    x

    Das Brillenschötchen (Biscutella didyma).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).