idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2004 13:10

Zu geringe Orientierung an den Bedürfnissen von Bewohnern in Altenpflegeheimen

Klaus Großjohann Pressesprecherin
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine Lübke Stiftung e. V.

    Zu geringe Orientierung an den Bedürfnissen von Bewohnern in Altenpflegeheimen

    Untersuchung der BHF-BANK-Stiftung deckt Schwachstellen in Pflegeheimen auf

    Zu geringe Orientierung an den Bedürfnissen von Bewohnern in Altenpflegeheimen

    Untersuchung der BHF-BANK-Stiftung deckt Schwachstellen in Pflegeheimen auf

    Köln (KDA) - 02. Februar 2004 - Um möglichen Schwachstellen in den Frankfurter Altenpflegeheimen auf den Grund zu gehen und Anregungen zu deren Beseitigung durch geeignete Maßnahmen wie beispielsweise Fortbildungen zu geben, hat die Frankfurter BHF-BANK-Stiftung das Projekt "Qualitätsentwicklung und Leistungstransparenz in Frankfurter Altenpflegeheimen" initiiert und finanziert. Projektpartner waren das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) sowie der Fachbereich Gesundheit und Pflege der Fachhochschule Frankfurt am Main unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik und Prof. Dr. Berta Schrems.

    Die Untersuchung der Heime wurde von Studierenden der Fachhochschule anhand von umfangreichen Datenerhebungsbögen und Befragungen durchgeführt. Die Erhebungskriterien wurden von den Professorinnen gemeinsam mit den beteiligten Heimen erarbeitet. Die besondere Bedeutung dieser Studie liegt darin, dass sie erstmals in Deutschland
    - trägerübergreifend, d.h. unabhängig von den Interessen einzelner Wohlfahrtsverbände,
    - auf Basis umfangreicher Daten sowie
    - unter besonderer Berücksichtigung der Bewohner- und Angehörigeninteressen
    erstellt wurde.

    Die zum Teil brisanten Ergebnisse der Untersuchung, an der 26 der insgesamt 36 Frankfurter Altenpflegeheime teilgenommen hatten, liegen nun als Publikation vor. "Die Ergebnisse betreffen mit Sicherheit nicht nur Frankfurter Pflegeheime. Denn es werden typische Probleme dokumentiert, die man auch in anderen Einrichtungen in Deutschland finden wird", erklärt Dr. Klaus Gust, Geschäftsführer der BHF-BANK-Stiftung. "Die Studienergebnisse enthalten zudem vielfältige Anregungen für eine weitere Qualitätsentwicklung."

    So zeigte sich beispielsweise, dass je abhängiger ein Mensch ist, desto mehr auch seine Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und die Möglichkeit, zwischen Alternativen zu wählen, beschnitten wird. Zwar hatten ebenfalls befragte Bewohner und Angehörige dem Pflegepersonal Professionalität bescheinigt, jedoch brachte die Untersuchung an den Tag, dass trotz einer professionellen Haltung die Orientierung an den Bedürfnissen der Bewohner bzw. an deren Individualität noch kein integraler Bestandteil pflegerischer Qualitätskriterien zu sein schien.

    "Dies ist schockierend, da gerade diese Bewohner aufgrund ihrer zunehmenden Abhängigkeit Kompensationsmöglichkeiten durch eine individuelle Betreuung seitens der Mitarbeiter brauchen", so Dr. Gust weiter.

    Die befragten Angehörigen zeigen großes Interesse am Alltag der pflegebedürftigen Bewohner, fühlen sich aber oft von den Einrichtungen schlecht informiert und betreut, so ein weiteres Studienergebnis.

    Ein bemerkenswerter Aspekt ist auch, dass die Heime ein völlig anderes Bild davon haben, was Angehörige und potenzielle Bewohner im Vorfeld eines Einzuges interessieren könnte. Während seitens der Heime großer Wert auf die Darstellung der Räumlichkeiten und der Verpflegung gelegt wird, interessieren die Angehörigen mehr die medizinische, pflegerische, hauswirtschaftliche und therapeutische Versorgung sowie die Vertragsgestaltung. Insgesamt bemängelten die Angehörigen, dass sie sich nicht ausreichend informiert fühlten.

    Hinsichtlich der Personalausstattung kann die Untersuchung mit einer Vielzahl von interessanten Aspekten aufwarten. So zeigte sie beispielsweise auf, dass sich innerhalb eines Heimes die Personalverteilung nicht an der Einstufung nach Pflegestufen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) orientiert. Und: Je größer das Haus, desto schlechter ist die Personal-Bewohner-Relation.

    Das KDA hat projektbegleitend Qualitätsentwicklungsmaßnahmen durchgeführt. Das Ziel dabei war, die Mitarbeiter der Frankfurter Heime mit den neuesten Erkenntnissen zu den zentralen Bereichen der Pflege und Hauswirtschaft sowie des Beschwerdemanagements vertraut zu machen und dadurch zur Verbesserung der Ergebnisqualität beizutragen.

    Die Studie "Qualitätsentwicklung und Leistungstransparenz in Frankfurter Altenpflegeheimen" kann beim KDA bezogen werden:

    Bartholomeyczik, Sabine/Schrems, Berta: Qualitätsentwicklung und Leistungstransparenz in Frankfurter Altenpflegeheimen. KDA-Schriftenreihe thema 188. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 2004, 306 Seiten
    ISBN: 3-935299-55-9
    Preis: 11,80 Euro

    Kuratorium Deutsche Altershilfe
    Abteilung Versand
    An der Pauluskirche 3
    50677 Köln
    Fax: 0221/931847-6
    E-Mail: versand@kda.de
    Internet: www.kda.de


    More information:

    http://www.kda.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).