idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2020 12:00

Ameisen austricksen!

Christina Glaser Referat II/2 - Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    UR-Biologe Dr. Tomer Czaczkes erhält vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) fast 1,5 Millionen Euro Forschungsförderung für sein Projekt COGNITIVE CONTROL, das in einem interdisziplinären Forschungsansatz vergleichende Psychologie und Verhaltensökonomie in den Naturschutz einbringt und ein spannendes neues Forschungsfeld eröffnet: die kognitive Kontrolle invasiver Tiere.

    Mit dem zunehmenden globalen Austausch von Waren werden auch Pflanzen und Tiere über weite Strecken in Gebiete gebracht, in denen sie nicht heimisch sind: die sogenannten invasiven Arten. Oft konkurrieren Arten dann um Raum und Ressourcen, manchmal sind die invasiven Arten in ökologischer, ökonomischer und/oder gesundheitlicher Hinsicht auch bedenklich. Ein Beispiel dafür sind invasive Ameisen: Sie können ökologisch verheerend sein und wirtschaftlich schädlich, und es ist fast unmöglich, sie loszuwerden – nicht zuletzt, da sie in unterirdischen Nestern leben und ein besonderes Schutzverhalten entwickelt haben. Exakt hier setzt der Biologie Dr. Tomer Czaczkes an: „Die kognitiven Fähigkeiten von Ameisen, Tieren im Allgemeinen, werden immer noch oft ignoriert. Dabei bieten sie völlig neue Möglichkeiten, sich dieser invasiven Arten zu erwehren.“ Das Ignorieren dieser Erkenntnis hat eine kritische Wissenslücke bei der invasiven Artenkontrolle hinterlassen, die Tomer Czaczkes füllen will.

    Für die Arbeit an seinem interdisziplinären Ansatz erhält er dafür ab April 2021 einen ERC Starting Grant. Diese EU-Förderung ist personengebunden, und Tomer Czaczkes plant, die fünfjährige Projektzeit an der Universität Regensburg zu forschen. Sein Projekt COGNITIVE CONTROL - Revolutionizing invasive alien species control using behavioural economics and animal cognition will grundlegende Einblicke in das individuelle und kollektive Verhalten geben und diese hinsichtlich der zunehmend globalen Herausforderung der invasiven Tierkontrolle anwenden. Ziel des Biologen sind innovative Einblicke in die Entscheidungsfindung bei Insekten, im speziellen die der Argentinischen Ameise. Erkenntnisse, wie sich deren Präferenzen manipulieren lassen, könnten die invasive Artenkontrolle weltweit revolutionieren und Europa als Hauptakteur bei der invasiven Ameisenbekämpfung etablieren.

    Nach Studium und Promotion an den Universitäten Oxford und Sussex war Tomer Czaczkes 2007 bis 2008 an der Freien Universität Berlin tätig. Ab 2013 förderte die Alexander von Humboldt-Stiftung seine Forschungstätigkeit an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg. Seit 2016 leitet Czaczkes am Institut für Zoologie der UR eine von der Deutschen Forschunsgemeinschaft (DFG) geförderte Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe.

    Achtung, Sperrfrist bis 3. September 2020 um 12:00 MESZ


    Contact for scientific information:

    Dr. Tomer Joseph Czaczkes
    Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin
    Institut für Zoologie
    Universität Regensburg
    Telefon +49-176-344 27 597
    tomer.czaczkes@ur.de
    tomer.czaczkes@gmail.com


    More information:

    http://www.animal-economics.com
    https://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/evolutionsbiologie/t...


    Images

    Tomer Czaczkes
    Tomer Czaczkes
    © Martin Castorena
    Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.

    Kognitive Kontrolle invasiver Tiere: Wer versteht, wie Ameisen denken, kann ihre Präferenzen manipulieren.
    Kognitive Kontrolle invasiver Tiere: Wer versteht, wie Ameisen denken, kann ihre Präferenzen manipul ...
    © Julia Giehr
    Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Psychology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Tomer Czaczkes


    For download

    x

    Kognitive Kontrolle invasiver Tiere: Wer versteht, wie Ameisen denken, kann ihre Präferenzen manipulieren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).