idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2004 16:50

Arbeit an neuen Futur-Leitvisionen startet

Heike Wassong Pressestelle des Projektes
Futur - Der deutsche Forschungsdialog

    Die Entscheidung ist gefallen: Drei Themen sollen bis Ende 2004 zu neuen Wegweisern für die Forschungspolitik ausgearbeitet werden. Auch eine Online-Befragung der Akteure zu völlig neuen Themen für den weiteren Futur-Prozess 2004/2005 stieß auf große Resonanz.

    Im Futur-Prozess, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Sommer 2001 initiiert hat, stehen nun die Themen fest, an denen intensiv weiter gearbeitet wird.
    Aus insgesamt sieben Themen wählten die Futur-Akteure und das BMBF drei klare Favoriten aus:
    · Das bionische Haus
    · Bedarfsgerechte Konsumprodukte und Innovation durch kooperative Kundenintegration
    · Gesunde Ernährung
    Sie werden ab Februar in mehreren Arbeitssitzungen vertieft - mit dem Ziel, Leitvisionen für die Forschungspolitik auszuarbeiten. Kreativworkshops wie Zukunftswerkstätten sind dabei ebenso geplant wie Arbeitstreffen von Fachexperten zu den einzelnen Themen. Die Leitung des BMBF wird dann Ende 2004 über die ausgearbeiteten Vorschläge für neue Leitvisionen entscheiden.
    Die Futur-Leitvisionen dienen als "Wegweiser": Sie benennen Fragestellungen, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind, und zeigen Wege auf, wie die Forschung zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann.

    In einer Online-Befragung im Januar hatten die Futur-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer bereits jetzt die Möglichkeit, neue Themen für die kommende Futur-Phase ab Herbst 2004 vorzuschlagen. Mit über 250 eingegangenen detaillierten Themenvorschlägen war die Resonanz aus dem Akteurskreis sehr hoch - ein deutliches Votum für die Fortsetzung von Futur.

    Die ersten Futur-Leitvisionen, die im Sommer 2002 verabschiedet wurden, befinden sich mittlerweile in der Umsetzungsphase: In verschiedenen Forschungsprogrammen und Förderschwerpunkten greift das BMBF die Anregungen aus den Leitvisionen auf. So beispielsweise in dem Projekt "Verisoft", mit dem seit Anfang Oktober 2003 die Entwicklung von Standards für die IT-Sicherheit gefördert wird - eine Empfehlung, die in der Leitvision "Leben in der vernetzten Welt" formuliert wird.
    Mit dem neuen Förderschwerpunkt "Präventionsforschung" greift das Ministerium den Gedanken der Leitvision "Gesund durch Prävention" auf.
    Bereits im August 2003 startete das BMBF im Sinne der Leitvision "Das Denken verstehen" die Fördermaßnahme "Nationales Netzwerk Computational Neuroscience". Ziel dieses Programms ist es, Maßnahmen zur Weiterentwicklung, strukturellen Zentrierung und Vernetzung regional vorliegender Kapazitäten im Bereich Computational Neuroscience zu fördern.

    Weitere Informationen bei:
    Dr. Sibylle Appel
    Tel: 0 62 51/84 16-10
    E-Mail: appel@ifok.de


    More information:

    http://www.futur.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).