Aufgrund der weltweiten Entwicklungen und Einschränkungen durch das Corona-Virus (SARS-CoV-2) musste das für dieses Jahr geplante 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium auf 2021 verschoben werden. Die digitale Plattform AWKonline gewährt vorab erste Einblicke in die relevanten Fragestellungen der Produktionstechnik, die beim AWK’21 am 10. und 11. Juni 2021 in Aachen vertieft und praxisnah erläutert werden.
Seit vielen Jahren kommen Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Wissenschaft und Politik alle drei Jahre beim Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium zusammen, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Produktionstechnik zu diskutieren. Dieser Turnus konnte 2020 aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie erstmals nicht aufrechterhalten werden. Ein neuer Termin steht bereits fest: Das AWK'21 wird am 10. und 11. Juni 2021 im Eurogress Aachen stattfinden.
Um die Wartezeit zum nächsten Jahr zu überbrücken, bieten die Veranstalter auf der neuen Plattform AWKonline einen digitalen Vorgeschmack auf das 30. AWK: www.awk-aachen.com/awkonline.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung liefern hier eine Vorschau auf verschiedene Inhalte zum Motto »Internet of Production – Turning Data into Value«. Auf der Plattform AWKonline finden sich der digitale Tagungsband zum Download, verschiedene Vorträge sowie exklusive Videointerviews mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu den vier Sessions »Architektur einer vernetzten, adaptiven Produktion«, »Der Digitale Zwilling in der Fertigung«, »Analytics in der Produktion« und »Geschäftsmodelle im Internet of Production«.
Mithilfe der Digitalisierung Krisen überwinden
Mit den Auswirkungen des Corona-Virus, die viele produzierende Unternehmen treffen und die weltweite Wirtschaft nachhaltig beeinflussen, ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen rund um die Zukunft der Produktionstechnik. Das geplante Vortragsprogramm zum AWK’21 soll daher zeigen, welche Ansätze des Internet of Production für Unternehmen bereits jetzt wertvolle Werkzeuge sind, um ihre Resilienz zu stärken und sie dazu befähigen, mit einschneidenden Krisen umzugehen und in kurzer Zeit erneut rentabel wirtschaften zu können. Im nächsten Jahr wird es vor allem auch darum gehen, die Resilienz der Unternehmen zu stärken und ihnen aufzuzeigen, wie sie mithilfe der Digitalisierung diese und andere Krise überwinden können. Neuigkeiten und Informationen zu Programm und Speakern stehen auf der Website des AWK‘21 unter www.awk-aachen.com bereit.
Markus Meurer, M.Sc.
Hauptorganisation Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon +49 241 80-28040
m.meurer@wzl.rwth-aachen.de
http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-589615.html
http://www.awk-aachen.com/awkonline
AWKonline-Logo
Copyright: WZL/Fraunhofer IPT
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).