Magdeburger Neurowissenschaftler leitet Arbeitsgruppe zur Digitalisierung und Telemedizin im neu gegründeten Deutschen Netzwerk für Gedächtnisambulanzen (DNG)
Weltweit wird jeweils ab dem 21. September für eine Woche auf das Thema Demenz und auf die Situation Demenzkranker und ihrer Angehörigen aufmerksam gemacht. Aus diesem Anlass wurde das Deutsche Netzwerk für Gedächtnisambulanzen (DNG) gegründet (www.dga-netz.de). Die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist in dem Bereich der Neurowissenschaften ein national sowie international anerkannter Forschungsstandort. Die UMMD und der Magdeburger Standort des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) mit der gemeinsam betriebenen Gedächtnissprechstunde sind Teil dieses neuen Netzwerks. Das neu gegründete DNG soll vor allem den Transfer von Innovationen aus der Forschung schnell in die praktische Krankenversorgung bringen.
Prof. Dr. Emrah Düzel, Direktor am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND) und Standortsprecher des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg, koordiniert im DNG eine Arbeitsgruppe zur Digitalisierung und Telemedizin und erarbeitet Standards für die MRT-Diagnostik. „Dieses Netzwerk erlaubt es, die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und Telemedizin zum Nutzen von Ärzt*innen und Patient*innen in der Versorgung zu evaluieren“, betont Prof. Düzel und fügt hinzu: „Davon erhoffen wir uns neue Impulse für ganz Sachsen-Anhalt zur Verbesserung der Versorgung der Alzheimer-Erkrankung.“
Die Lebensqualität von Menschen mit Demenz hängt stark von einer raschen und präzisen Diagnostik ab. Durch den wissenschaftlichen Fortschritt, insbesondere im Bereich der Biomarker, haben sich gleichzeitig die Möglichkeiten der Früh- und Differenzialdiagnostik erheblich verbessert. Die Forschung zu neuen Therapien ist intensiv und die Hoffnung auf Durchbrüche bei der spezifischen Behandlung einzelner Demenzformen, wie der Alzheimer Krankheit, ist groß. Durch diese Perspektiven entstehen völlig neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, z.B. im Bereich der Biomarker-basierten Früherkennung, Aufklärung und Präventionsberatung sowie zukünftig bei der Indikationsstellung und des Monitorings neuer Therapien.
Spezialisierte Gedächtnisambulanzen leisten dabei einen großen Beitrag. Sie sind die Expertenzentren für den direkten Transfer des wissenschaftlichen Fortschritts in die Praxis. Gedächtnisambulanzen sind seit Ende der 80er Jahre zunächst an Universitätskliniken und heute weit darüber hinaus etabliert.
Das neu gegründete DNG kümmert sich um die Weiterentwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards, die Durchführung hochwertiger Fort- und Weiterbildungen und den Ausbau lokaler Netzwerke von Gedächtnisambulanzen mit den Versorgern von Demenzerkrankten und Interessensvertretungen gegenüber Versorgungspartnern.
Prof. Dr. Emrah Düzel, Direktor am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND) Magd ...
Universitätsmedizin Magdeburg
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Medicine
transregional, national
Organisational matters
German
Prof. Dr. Emrah Düzel, Direktor am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND) Magd ...
Universitätsmedizin Magdeburg
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).