idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2004 12:58

Geflügelpest: Influenza-Impfempfehlung für Asienreisende

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Verdachtsfall in Hamburg beruhte auf humanem Influenzavirus

    Gegenwärtig ist es durch die in Südostasien vorkommende Vogelgrippe (Influenza-Virustyp H5N1) dort auch zum Auftreten von einzelnen Erkrankungen und Todesfällen bei Menschen gekommen. Eine gleichzeitige Infektion mit den aktuell zirkulierenden humanen Influenzaviren und dem Vogelgrippe- bzw. Hühnerpestvirus birgt das Risiko eines Neukombination (Reassortment) beider Viren und damit die Gefahr eines pandemischen Virus. Um ein derartiges Risiko zu mindern, empfiehlt das Robert Koch-Institut, unterstützt durch ein Votum der Ständigen Impfkommission, Personen, die sich in der betroffenen Region aufhalten, die Influenza-Schutzimpfung mit dem für diese Saison zugelassenen Impfstoff. Ein Impfschutz gegen aviäre Influenza-Viren wird hierdurch nicht aufgebaut.

    "Das Risiko, sich in Asien mit dem Vogelgrippe- bzw. Geflügelpestvirus durch erkranktes Geflügel zu infizieren, ist für Menschen sehr gering", betont Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts. Dennoch sollte jede Möglichkeit genutzt werden, um das Risiko für die Entstehung eines pandemischen Virus zu verringern. "Außerdem wird damit die Verwechslung einer auftretenden Influenza-Erkrankung mit einem Geflügelpestverdacht bei Rückreisenden vermieden", unterstreicht Reinhard Kurth.

    Die Untersuchungen im Nationalen Referenzzentrum für Influenza im Robert Koch-Institut und im Landesgesundheitsamt Niedersachsen haben gezeigt, dass der Hamburger Verdachtsfall nicht auf dem Geflügelpestvirus H5N1, sondern auf einer Infektion mit dem menschlichen H3N2-Virus beruht. In Asien ist derzeit Influenza-"Nebensaison" mit geringer Viruszirkulation. In Deutschland befindet sich die Influenza-Aktivität (H3N2 und H1N1) derzeit nach wie vor bundesweit auf niedrigem Niveau. Das Nationale Referenzzentrum untersucht begründete Verdachtsfälle, in Absprache mit den örtlichen und Landesbehörden.

    Weitere Informationen:

    Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen:
    http://www.rki.de/INFEKT/INFEKT.HTM

    Aktuelle Informationen der Weltgesundheitsorganisation
    http://www.who.int/csr/disease/avian_influenza/en/

    Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
    http://www.auswaertiges-amt.de

    Verbraucherinformationen des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: http://www.verbraucherministerium.de/verbraucher/verbraucherinfos.htm

    Aktuelle Informationen der Europäischen Kommission
    Öffentliche Gesundheit: http://europa.eu.int/comm/health/ph_threats/com/Influenza/influenza_en.htm
    Tiergesundheit: http://europa.eu.int/comm/food/animal/diseases/controlmeasures/avian_en.htm

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Nordufer 20
    13353 Berlin

    Tel.: 01888-754-2286
    Fax: 01888-754-2265
    E-Mail: presse@rki.de
    www.rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).