- Forschungsprojekt sucht Lösung für ethische Wertschöpfung bei überschüssigen Milchviehkäl-bern -
NÜRTINGEN (hfwu). Für die Milch der Kühe gibt es einen Markt, nicht aber für die Kälber, ohne die es die Milch nicht gäbe. Nach Lösungen für das „Kälberproblem“ in der Milchproduktion sucht ein neues Forschungsprojekt. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).
Das gemeinsame Vorhaben mit der Bezeichnung „WertKalb – Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung“ wird von der HfWU, der Universität Hohenheim und verschiedenen Praxispartnern getragen. Gefördert wird es vom Landeswis-senschaftsministerium (MWK) im Rahmen des Programms Ökologischer Landbau.
Hintergrund des Projekts ist die zunehmende Spezialisierung von konventionellen und ökologischen Milchviehbetrieben. Damit nimmt die Anzahl der Kälber zu, die bei der Milch-produktion anfallen, aber für die Nachzucht und Mast nicht nachgefragt sind. Ziel des Projekts WertKalb unter der Leitung von Prof. Dr. Mizeck Chagunda und Dr.sc.agr. Christoph Reiber (Uni Hohenheim) ist es, Lösungen für dieses „Kälber-Problem“ zu finden. Gemeinsam mit Bio-Landwirten, Verbrauchern und Marktakteuren der Biobran-che, sowie Einzelexperten sollen Konzepte für die Milch-vieh- und Rinderbetriebe entwickelt werden, in denen die bislang „überschüssigen“ Milchviehkälber geschätzter Teil der Wertschöpfungskette sind. Der Fokus liegt dabei auf den Bio-Musterregionen Ravensburg, Biberach und Hohenlohe sowie der Region Südschwarzwald.
Die Forschungsbereiche an der Universität Hohenheim betreffen zum einen die Strategien im Bereich der Tierhal-tung und -züchtung für Bio-Landwirte, um zukünftig ethische und ökonomische Ziele gleichermaßen erfüllen zu können. Zum anderen geht es hier um die qualitative und quantitative Bewertung des Marktpotenzials der ethisch hergestellten Bio-Produkte. Die HfWU unterstützt in drei geplanten Dialogforen den Konsultationsprozess der betei-ligten Akteure über die Ergebnisse des dreijährigen Projekt-vorlaufs und daraus resultierende Handlungsoptionen. Langfristig ist es das Ziel des Forschungsprogramms Ökolo-gischer Landbau, zu einer landwirtschaftlichen und gesell-schaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und verstärktem Bio-Konsum beizutragen.
Prof. Dr. Jürgen Braun
Dr.sc.agr. Angelika Thomas
Roxanne Geier.
https://oekolandbauforschung-bw.uni-hohenheim.de/wertkalb
Criteria of this press release:
Journalists
Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).