idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2020 11:08

Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit einem internationalen Team eine neue Familie der Knochenfische beschrieben. Die unterirdisch in wasserführenden Gesteinen lebenden Fische wurden erst kürzlich in Südindien entdeckt. Sie konnten nun mittels computertomographischen, molekulargenetischen und morphologischen Untersuchungen einer neuen Familie zugeordnet werden. Die Analyse der Forschenden zeigt zudem, dass sich die neue Familie der Aenigmachannidae schon früh von ihrer Schwestergruppe Channidae getrennt hat und heute ein sogenanntes „lebendes Fossil“ ist. Die Studie erscheint heute im Fachjournal „Scientific Reports“.

    Entlang des Küstensaumes der Western Ghats, einem Gebirge im Westen Indiens, hat sich eine endemische Fauna von Grundwasser bewohnenden Organismen entwickelt. „Bislang gibt es dort zehn bekannte Fischarten. Die erste Art aus diesem Habitat wurde bereits 1950 beschrieben. Die jüngste Entdeckung liegt erst ein Jahr zurück: Der Knochenfisch Aenigmachanna gollum, benannt nach Tolkiens ‚Herr der Ringe’- Figur Gollum“, erklärt Dr. Ralf Britz von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und fährt fort: „Diesen, äußerlich an einen Schlangenkopffisch erinnernden, Fisch haben wir nun mit neuen Methoden detailliert unter die Lupe genommen.“

    Anhand von computertomographischen, molekulargenetischen und morphologischen Untersuchungen konnten Britz und seine internationalen Kollegen einige signifikante Unterschiede zwischen der untersuchten Art und weiteren Vertretern der Schlangenkopffische aus der Familie Channidae feststellen. „Besonders auffällig sind die verkürzte Schwimmblase, die schon in der Körpermitte endet und das Fehlen des akzessorischen Atmungsorgans“, erläutert der Dresdner Biologe und fährt fort: „Die morphologischen, aber auch genetischen Unterschiede sind so groß, dass wir Aenigmachanna gollum einer eigenen, neuen Familie, den Aenigmachannidae, zugeordnet haben!“

    Die Forschenden schreiben zudem in ihrer Studie, dass der schlanke, etwa zehn Zentimeter lange Fisch einige evolutionär sehr ursprüngliche Merkmale aufweist. Eine Erklärung hierfür könnte die Entwicklungsgeschichte des Tiers sein: Die phylogenetische Analyse zeigt, dass die neue Familie und deren Schwestergruppe Channidae sich vor mindestens 34 oder sogar 109 Millionen Jahren getrennt haben. „Es erscheint plausibel, dass die Aenigmachannidae eine evolutionäre Linie sind, die das Auseinanderbrechen des Superkontinents Gondwana vor etwa 100 Millionen Jahren überlebte und dann mit dem indischen Subkontinent nach Norden driftete – man kann die Tiere daher auch als ‚lebende Fossilien’ innerhalb der Schlangenkopffische bezeichnen“, ergänzt Britz.

    Die besondere Lebensweise der Fische könnte auch zu deren Bedrohung werden: Die zwei Arten der neu beschriebenen Familie leben unterirdisch in wasserführenden Lateritgesteinen. „Diese Grundwasservorkommen werden für mehr als sechs Millionen private Brunnen genutzt – eine gesteigerte Wasserentnahme würde den Knochenfischen buchstäblich die Lebensgrundlage entziehen“, schließt Britz.


    Contact for scientific information:

    Dr. Ralf Britz
    Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
    Tel. 0351- 795841 4343
    ralf.britz@senckenberg.de


    Original publication:

    Ralf Britz, Neelesh Dahanukar, V.K. Anoop, Siby Philip, Brett Clark, Rajeev Raghavan and Lukas Rüber (2020): Aenigmachannidae, a new family of snakehead fishes (Teleostei: Channoidei) from subterranean waters of South India. Scientific Reports. www.nature.com/articles/s41598-020-73129-6


    More information:

    Clip zum Gollum-Schlangenkopffisch


    Images

    Der erst 2019 in Kerala entdeckte Schlangenkopffisch Aenigmachanna gollum gehört zur neuen Familie der Aenigmachannidae.
    Der erst 2019 in Kerala entdeckte Schlangenkopffisch Aenigmachanna gollum gehört zur neuen Familie d ...
    R. Britz
    Senckenberg/Britz

    Die Süßwasserfische leben unterirdisch in wasserführenden Gesteinsschichten.
    Die Süßwasserfische leben unterirdisch in wasserführenden Gesteinsschichten.
    R. Britz
    Senckenberg/Britz


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der erst 2019 in Kerala entdeckte Schlangenkopffisch Aenigmachanna gollum gehört zur neuen Familie der Aenigmachannidae.


    For download

    x

    Die Süßwasserfische leben unterirdisch in wasserführenden Gesteinsschichten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).