idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2020 16:48

Entstehung von Arten - Verschobene Wahrnehmung

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Evolutionsbiologen haben an zwei Schmetterlingsarten die genetischen Grundlagen unterschiedlicher Vorlieben bei der Partnerwahl untersucht und fünf beteiligte Gene identifiziert.

    Die Entstehung neuer Arten hängt oft damit zusammen, dass sich Angehörige zweier Populationen nicht mehr verpaaren, weil sich ihre Präferenzen bei der Partnerwahl so verschoben haben, dass sie sich gegenseitig nicht mehr attraktiv finden. Ein Beispiel sind die eng verwandten tropischen Schmetterlingsarten Heliconius melpomene und Heliconius cydno: Die Schmetterlinge werden oft gemeinsam beobachtet und können sogar fruchtbare Nachkommen miteinander zeugen – aber trotzdem mischen sie sich kaum. Wie solche verhaltensbedingten Fortpflanzungsbarrieren entstehen, ist bisher weitgehend unbekannt. „Wenn Verhaltensänderungen genetisch bedingt sind, wie es bei unseren Schmetterlingen die Partnerwahl zu sein scheint, müssen sie mit Veränderungen in der Wahrnehmung einhergehen, also mit Veränderungen bei der Wahrnehmung oder Verarbeitung von Reizen“, sagt Dr. Richard Merrill. Mit seinem Team ist es dem LMU-Evolutionsbiologen in Kooperation mit Forschern am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama und an der Universität Cambridge (Großbritannien) nun gelungen, fünf Gene zu identifizieren, die mit den unterschiedlichen Präferenzen der Schmetterlinge zusammenhängen. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature Communications berichten, deuten diese Gene auf Veränderungen bei der Verarbeitung visueller Sinneseindrücke hin.

    Heliconius melpomene und Heliconius cydno unterscheiden sich durch die Warnmuster, mit denen sie Fressfeinde vor ihrer Ungenießbarkeit warnen: H. melpomene hat schwarz, rot und gelb gefärbte Flügel, während diejenigen von H. cydno schwarz und weiß sind. Insbesondere die Männchen beider Arten bevorzugen deutlich Partner mit gleicher Färbung wie sie selbst. Auf der Suche nach den genetischen Grundlagen dieses Verhaltens konnten die Wissenschaftler bereits in früheren Untersuchungen drei genomische Regionen identifizieren, die mit der unterschiedlichen Paarungspräferenz assoziiert sind. Eine dieser Regionen hatte einen besonders starken Einfluss auf die Ausdauer, mit der ein Männchen um ein Weibchen einer bestimmten Farbe wirbt. In der Nähe dieses Chromosomenabschnitts befindet sich auch das sogenannte optix-Gen, das für die roten Farbmuster von H. melpomene ursächlich ist. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass solche engen räumlichen Verknüpfungen die Artbildung erleichtern. Allerdings umfasst die vielversprechende Kandidatenregion insgesamt mehr als 200 Gene.

    In der neuen Studie verglich Matteo Rossi, Doktorand in Merrills Team und Erstautor der Studie, die Gensequenzen und die Aktivität dieser Gene in neuralem Gewebe – dazu gehörten Zentralhirn, visuelle Impulse verarbeitende Strukturen im Gehirn, und das Facettenauge bildende Einzelaugen – von H. melpomene und H. cydno. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler fünf Gene identifizieren, die bei den beiden Arten differieren und mit den unterschiedlichen visuellen Präferenzen assoziiert sind. Drei dieser Gene hängen mit Schlüsselkomponenten der neuronalen Signalübertragung zusammen. „Insgesamt deuten unsere Kandidatengene darauf hin, dass die unterschiedlichen Vorlieben für die Farbe des Partners auf Unterschieden bei der Verarbeitung der visuellen Information beruhen – die Tiere sehen nicht anders, aber sie reagieren unterschiedlich auf die Warnmuster“, sagt Rossi. „Auf diese Weise können sich im Lauf der Evolution die Partnerpräferenzen verschieben, ohne dass auch die Wahrnehmung der weiteren Umgebung verändert ist.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Richard Merrill
    Biozentrum Martinsried
    Tel.: +49 (0)89 / 2180-74160
    Email: merrill@biologie.uni-muenchen.de
    Twitter: @dickmerrill
    https://www.evol.bio.lmu.de/research/merrill/index.html


    Original publication:

    Visual mate preference evolution during butterfly speciation is linked to neural processing genes
    Matteo Rossi, Alexander E. Hausmann, Timothy J. Thurman, Stephen H. Montgomery, Riccardo Papa, Chris D. Jiggins, W. Owen McMillan & Richard M. Merrill
    Nature Communications 2020
    https://www.nature.com/articles/s41467-020-18609-z


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).