idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2020 09:28

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Um bestimmte Gehirnkrankheiten gezielter und nebenwirkungsärmer zu behandeln, setzt die Forschung auf Medikamente, die ausschließlich bestimmte Subtypen von Rezeptoren für den Botenstoff Glutamat hemmen. Doch unter einigen Bedingungen entfalten solche Wirkstoffe eine gegenteilige Wirkung. Statt der gewünschten Hemmung der Rezeptoren wird ihre Aktivität potenziert. Über diese unerwarteten Effekte und ihre Gründe berichten Prof. Dr. Andreas Reiner und Stefan Pollok aus der Nachwuchsgruppe Zelluläre Neurobiologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Journal PNAS vom 30. September 2020.

    Gesucht: zielgenauere Wirkstoffe

    Glutamat ist der am häufigsten genutzte Botenstoff des Gehirns, um erregende Signale weiterzugeben. Die Rezeptoren für diesen Botenstoff sind ein vielversprechender Ansatzpunkt für die Entwicklung von Medikamenten, denn sie sind an vielen krankhaften Prozessen beteiligt. So spielen sie zum Beispiel eine Rolle bei Epilepsien, psychischen Störungen, Schlaganfall oder Hirntumoren. „In diesen Fällen wäre es wünschenswert, die Aktivität der Glutamatrezeptoren zu verringern“, erklärt Andreas Reiner. Für diesen Zweck wurden sogenannte Antagonisten entwickelt: Wirkstoffe, die die Aktivierung der Glutamatrezeptoren hemmen. Viele dieser Antagonisten hemmen allerdings alle Subtypen der Glutamatrezeptoren und führen damit zu unerwünschten Effekten und zahlreichen Nebenwirkungen. Um dieses Problem zu umgehen, wird derzeit verstärkt nach Wirkstoffen gesucht, die nur an bestimmte Subtypen binden.

    Wirkung der Substanzen direkt messen

    In der aktuellen Arbeit untersuchten die Forscher die Wirkung solcher Antagonisten im Detail für ausgewählte Subtypen. Dazu verwendeten sie kultivierte Zellen, die nur einzelne Rezeptorsubtypen oder bestimmte Kombinationen enthalten. Mithilfe einer speziellen Applikationstechnik und elektrophysiologischer Messungen konnten die Forscher die schnelle Aktivierung der Glutamatrezeptoren, so wie sie an Synapsen im Gehirn erfolgt, nachbilden und damit den Einfluss der Antagonisten direkt messen.

    Potenzierung statt Hemmung

    „Dabei haben wir eine überraschende Beobachtung gemacht“, berichtet Stefan Pollok. „Für bestimmte Rezeptorkombinationen kam es zwar wie erwartet zu einer Reduktion der Aktvierung. Gleichzeitig wurde aber der natürliche Abschaltvorgang vermindert oder sogar ganz außer Kraft gesetzt.“ Im Ergebnis zeigte sich eine länger anhaltende und insgesamt stärkere Antwort als ohne den Antagonisten. Statt der gewünschten Hemmung war ein potenzierender Effekt zu beobachten.

    In weiteren Experimenten konnte das Team die molekularen Mechanismen dieses Verhaltens genauer klären: Der potenzierende Effekt ist immer dann zu beobachten, wenn die Antagonisten an Rezeptoren binden, die aus verschiedenen Untereinheiten bestehen, und dabei nur auf einen Teil dieser Untereinheiten wirken. „Solche sogenannten heteromeren Rezeptoren sind aber gerade für die Signalleitung im Zentralnervensystem von großer Bedeutung“, erklärt Andreas Reiner. Die Erkenntnisse sind damit zum einen für Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bedeutsam, die selektive Antagonisten zunehmend nutzen, um die Funktion der verschiedenen Rezeptorsubtypen zu entschlüsseln. Zum anderen dürfte die Studie auch die Entwicklung neuer Therapeutika beeinflussen. „Wir haben neue Einblicke in die Funktionsweise dieser faszinierenden Rezeptorklasse gewonnen“, so Andreas Reiner. Künftig will er auch die Wirkung weiterer Wirkstoffklassen untersuchen.

    Förderung

    Die Forschungsarbeiten wurden durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des NRW-Rückkehrprogramms gefördert.

    Originalveröffentlichung

    Stefan Pollok, Andreas Reiner: Subunit-selective iGluR antagonists can potentiate heteromeric receptor responses by blocking desensitization, in: PNAS, 2020, DOI: 10.1073/pnas.2007471117, https://www.pnas.org/content/early/2020/09/29/2007471117

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Andreas Reiner
    Zelluläre Neurobiologie
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 24332
    E-Mail: andreas.reiner@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andreas Reiner
    Zelluläre Neurobiologie
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 24332
    E-Mail: andreas.reiner@rub.de


    Original publication:

    Stefan Pollok, Andreas Reiner: Subunit-selective iGluR antagonists can potentiate heteromeric receptor responses by blocking desensitization, in: PNAS, 2020, DOI: 10.1073/pnas.2007471117, https://www.pnas.org/content/early/2020/09/29/2007471117


    More information:

    https://www.pnas.org/content/early/2020/09/29/2007471117 - Originalpaper


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).