idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2020 10:43

Das Gehirn als Vorbild für Computerchips: Forschungsprogramm SpinAge startet

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Sowohl die Datenmengen als auch die Anforderungen an die selbstständige Gerätesteuerung und künstliche Intelligenz werden immer umfangreicher und anspruchsvoller. Wo liegen die Grenzen aktueller Rechenkonzepte für Computer? Welche innovativen Ansätze gibt es, die Rechenleistung von Computerchips zu verbessern und gleichzeitig den Stromverbrauch zu verringern? Dies untersucht ein internationales Forschungsteam unter der Beteiligung der Universität Greifswald im europäischen Verbundprojekt SpinAge. Das Forschungsprojekt startet am 1. Oktober 2020.

    Heutige Computerchips arbeiten auf der Basis von Transistoren, die mit Strom angesteuert werden. Grundbaustein der Computerchips der Zukunft könnten sogenannte Spin-Oszillatoren sein. Diese Elemente sind wenige Nanometer groß. Die Spin-Oszillatoren der neuartigen Computerchips werden durch Lichtpulse gesteuert. Die zukünftigen Rechnerstrukturen werden zudem sehr viel komplexer verschaltet sein zu selbstlernenden, energiesparenden Rechnerstrukturen, die inspiriert sind vom Gehirn.

    „Die Spin-Oszillatoren werden über den Drehimpuls (spin) gesteuert und nicht wie heutige Transistoren über Ladung des Elektrons. Die Spin-Oszillatoren sind durch Plasmonen miteinander verbunden. Das sind wenige Nanometer kleine Lichtleiter. Aus diesem Grund wird der Computerchip der Zukunft auch plasmonischer Chip genannt. Nicht nur Aufbau und Arbeitsweise der Spin-Oszillatoren erinnern an Neuronen, den Bausteinen des menschlichen Gehirns. Die Oszillatoren werden außerdem – genauso wie die Neuronen im Gehirn – miteinander vernetzt sein“, erläutert Prof. Dr. Markus Münzenberg vom Institut für Physik der Universität Greifswald. Seine Arbeitsgruppe trägt mit der sogenannten Terahertz-Technologie dazu bei, diese neuen Computerchips zu entwickeln. Bei der Terahertz-Technologie werden Schwingungen eines sehr hohen Frequenzbereiches zwischen Mikrowellen und Infrarot für verschiedene Anwendungen genutzt.

    Das Verbundprojekt SpinAge https://cordis.europa.eu/project/id/899559 wird von der University of Aarhus aus Dänemark geleitet. An dem Projekt arbeiten Forschende aus Dänemark, Deutschland, Schweden, Portugal, Spanien, Italien und Irland zusammen. Die Forschungsmittel wurden im Rahmen des renommierten Programms Future and Emerging Technologies (FET) open https://erc.europa.eu/managing-project/open-access des European Research Council https://erc.europa.eu/managing-project/open-access bewilligt. In dem Programm werden zukünftige und neuartige Technologien im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 gefördert. Das Programm fördert unkonventionelle neue Forschungsideen, die auf fundamentale Durchbrüche für neue Technologien abzielen. Eine vierjährige Förderung umfasst 400.000 Euro. Insgesamt hat das Verbundprojekt einen Umfang von 4,3 Millionen Euro.

    Weitere Informationen
    Arbeitsgruppe Grenz- und Oberflächenphysik https://physik.uni-greifswald.de/ag-muenzenberg/ am Institut für Physik der Universität Greifswald
    Partner im Verbundprojekt: University of Aarhus (Dänemark) https://international.au.dk/, NanOsc AB (Schweden) http://www.nanosc.se/, International Nanotechnology Laboratory (Portugal) https://inl.int/, Spanish National Research Council (CSIC, Spanien) https://www.csic.es/en/open-science, Politechnico Di Milano (Italien) https://www.polimi.it/en/, University College Cork (Irland) https://www.ucc.ie/de/

    Medienfoto:
    Spin-basierte neuronenartige Computerkonzepte werden im FET ERC-Programm „SpinAge“ untersucht. Foto: ©Farshad_Moradi
    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/pressefotos

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Markus Münzenberg
    Institut für Physik
    Felix-Hausdorff-Straße 6, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 420 4780
    markus.muenzenberg@uni-greifswald.de


    Images

    Spin-basierte neuronenartige Computerkonzepte werden im FET ERC-Programm „SpinAge“ untersucht.
    Spin-basierte neuronenartige Computerkonzepte werden im FET ERC-Programm „SpinAge“ untersucht.
    Foto: Farshad Moradi


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Spin-basierte neuronenartige Computerkonzepte werden im FET ERC-Programm „SpinAge“ untersucht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).