idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2020 14:07

Tumorzellen gezielt zerstören: Wie Partikeltherapie mithilfe von Künstlicher Intelligenz effektiver wird

TU Kaiserslautern Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Kaiserslautern

    Strahlentherapie kommt heute bei der Behandlung vieler Krebsarten zum Einsatz, weil sie direkt am Tumorgewebe ansetzt. Großes Innovationspotenzial birgt die Partikeltherapie, die mit Protonen oder schweren Ionen als beschleunigten Teilchen besonders zielgenau arbeitet. Begleitende bildgebende Verfahren erleichtern das Planen und dokumentieren die Treffsicherheit der Behandlung. Um die Visualisierung als Entscheidungshilfe noch zuverlässiger und das gesamte Verfahren „anwendungsreifer“ zu machen, nutzt das Forschungskolleg SIVERT, getragen von der TU Kaiserslautern und der Hochschule Worms, jetzt Künstliche Intelligenz. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Vorhaben mit gut 700.000 Euro.

    Krebs zählt zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen der Menschheit. Laut WHO liegt die Wahrscheinlichkeit bis zum 75. Lebensjahr daran zu erkranken in Deutschland bei 30,2 Prozent [WHO18a]. Kommt es zur Behandlung, ist die Strahlentherapie neben operativen Eingriffen und Chemotherapie die dritte tragende Säule der Krebstherapie.

    Mit ihrer Grundlagenforschung im Rahmen von SIVERT (Sichere und Intelligente Visualisierungs- und Echtzeit-Rekonstruktionstechniken) wollen die TUK und die Hochschule Worms dazu beitragen, dass im Falle von Bestrahlungen die Partikeltherapie stärker in die Anwendung kommen kann. „Die beschleunigten Teilchen, mit denen das Tumorgewebe beschossen wird, sind aufgrund ihres energetischen Verhaltens in der Lage, punktgenauer zu den Krebszellen vorzudringen und das umliegende gesunde Gewebe zu schonen“, erklärt Prof. Dr. Christoph Garth, der an der TUK im Fachbereich Informatik das Scientific Visualization Lab leitet. „Genau das macht die Methode so vielversprechend. Eine große Herausforderung stellen allerdings die enormen Datenmengen dar, die für die begleitende Visualisierung aufgenommen und in Echtzeit verarbeitet werden müssen, um eine sichere und effektive Therapie zu garantieren.“

    Indem sie ihre Expertisen in punkto Datenverarbeitung und Künstlicher Intelligenz kombinieren, machen die Forscher im Rahmen von SIVERT nun Algorithmen fit für diese schnellen Rechenaufgaben. Die TUK bringt speziell ihre Methodenkompetenzen in den Bereichen Maschinelles Lernen und Visualisierung in das Projekt ein und ermöglicht den fachlichen Austausch mit internationalen Partnern. Neben Garth ist Prof. Dr. Nicolas R. Gauger eingebunden, der an der TUK den Lehrstuhl für Scientific Computing leitet und umfassende Kompetenzen in Maschinellem Lernen einbringt.

    Finanzielle Unterstützung erhält das Kolleg vom Land Rheinland-Pfalz, das im Rahmen des Programms „Forschungskolleg Rheinland-Pfalz“ kooperative Promotionsvorhaben von Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften fördert. Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte am 1. Oktober 2020 den Verantwortlichen im Kolleg die entsprechenden Zuwendungsbescheide, die für SIVERT insgesamt 717.000 Euro bereitstellen.

    „Wir freuen uns, dass wir mit SIVERT an der TUK ein weiteres Forschungskolleg starten können. Somit waren wir seit 2018 in bislang allen drei Förderrunden des Landes erfolgreich“, sagt Prof. Dr. Werner R. Thiel, Vizepräsident für Forschung und Technologie an der TUK. „Ein zentraler Aspekt der Forschungskollegs ist die enge Zusammenarbeit von Universität und Hochschule bei der Ausbildung von Doktorand*innen. Hier können die Kandidat*innen von etablierten Strukturen an der TUK profitieren, die ihnen neben Forschungs- und Methodenkompetenz auch überfachliche Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Sektor vermitteln – insbesondere im Rahmen des TU Nachwuchsrings. Nicht zuletzt trägt das Kolleg mit der Einbindung von Künstlicher Intelligenz in sein Forschungsprogramm dazu bei, unser nationales und internationales Forschungsprofil weiter zu schärfen.“

    Die beiden bereits laufenden Forschungskollegs, in denen die TU Kaiserslautern mit Hochschulpartnern kooperiert, sind iprocess (seit 2018) und NeuroDegX (seit 2019). iprocess fokussiert darauf, intelligente Prozessentwicklung von der Modellierung bis zum Produkt für Prozessentwicklungen im Bereich chemischer, biotechnologischer und pharmakologischer Verfahren zu erforschen. NeuroDegX hat sich der Alzheimerforschung verschrieben. Das Konsortium arbeitet an der Identifizierung, Isolation, Charakterisierung und Modifizierung potentiell neuroprotektiver Substanzen biologischen Ursprungs.

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Christoph Garth
    Fachbereich Informatik
    Tel.: 0631 205-3800
    E-Mail: garth@cs.uni-kl.de


    Images

    Prof. Dr. Christoph Garth (li.) und Prof. Dr. Nicolas R. Gauger.
    Prof. Dr. Christoph Garth (li.) und Prof. Dr. Nicolas R. Gauger.
    HS Worms/Hoppe-Dörwald


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Christoph Garth (li.) und Prof. Dr. Nicolas R. Gauger.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).