idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2020 11:05

Zeugen der Industriegeschichte: TU Braunschweig und TU Freiberg untersuchen Stahlbau-Modelle der DDR-Zeit

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Seit den 1990er Jahren beherbergt die TU Bergakademie Freiberg einen Modellbestand des ehemaligen Metallleichtbaukombinats Leipzig. Bisher noch nicht im Fokus der historischen Forschung, werden die Modelle nun im Rahmen eines DFG-Projekts gemeinsam mit der TU Braunschweig genau untersucht. Das Forscherteam erhofft sich davon neue Einblicke in die Industriegeschichte des Stahlbaus der 1970er und -80er Jahre.

    Im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts stehen Modelle aus dem Sammlungsbestand der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg, die die gesamte Produktionspalette des Metallleichtbaukombinats Leipzig (MLK) repräsentieren. Die Modelle kamen Mitte der 1990er Jahre nach Freiberg, konnten allerdings erst im vergangenen Jahr aus einer Nebenhalle in das Hauptdepot der Kustodie überführt werden. „Die Sichtung ergab, dass sich die Modelle der Fabrikhallen, Mehrzweckbauten und Industriegebäuden nicht nur in einem überwiegend sehr guten Zustand befinden, sondern auch ein großes Potential für interdisziplinäre Forschung besitzen“, berichtet Kustos Dr. Andreas Benz.

    Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes soll nun in den kommenden drei Jahren anhand der knapp achtzig Modelle die gesamte Produktionspalette des Kombinats rekonstruiert und analysiert werden, denn die Modelle spielten für den Stahl- und Metallleichtbau in der ehemaligen DDR eine zentrale Rolle. Dabei zeichnen die Forscher/innen die historische Entwicklung aus baukonstruktiver und industriearchäologischer Sicht nach. Außerdem analysieren sie reale, noch existierende MLK-Bauwerke, die den Modellen entsprechen.

    Modelle wurden auf Messen weltweit eingesetzt

    In einem ersten Schritt werden dazu die Modelle aus stahlbautechnischer Sicht erkundet. Anschließend sind umfangreiche Archivrecherchen zur Geschichte des MLK sowie industriearchäologische Feldforschungen zu den noch real vorhandenen MLK-Bauten vorgesehen. Da die Modelle in den 1970er und 1980er Jahren zur Präsentation der Leistungsfähigkeit des MLK auf internationalen Messen dienten und die entsprechenden Gebäude auch ins Ausland verkauft wurden, besitzt das Projekt eine über das Territorium der ehemaligen DDR hinausgehende Dimension. „Hier wird die industriearchäologische Analyse zeigen, wie weit verbreitet die Gebäude tatsächlich waren und welche Rolle der Stahl- und Leichtmetallbau der DDR international besaß“, meint Professor Dr. Helmuth Albrecht, Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg.

    Hintergrund: DFG Schwerpunktprogramm

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Kooperationsprojekt des IWTG und des Instituts für Stahlbau der TU Braunschweig unter Leitung von Professor Dr. Klaus Thiele im Rahmen ihres neu eingerichteten Schwerpunktprogramms „Kulturerbe Konstruktion“ bewilligt. Gesamtaufgabe des Projekts ist die Rekonstruktion und Analyse der baukonstruktionsgeschichtlichen Entwicklung des Stahl- und Metallleichtbaus in der DDR unter Zuhilfenahme des Modellbestands des Metallleichtbaukombinats Leipzig.


    Contact for scientific information:

    Dr. phil. Andreas Benz
    Tel: 03731 39-3476
    Fax: 03731 39-2832
    Mail: Andreas.Benz@iwtg.tu-freiberg.de


    More information:

    https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_49/ind...


    Images

    Prof. Dr. Helmuth Albrecht und Dr. Andreas Benz bei der Begutachtung eines Teils des MLK-Modellbestands der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg.
    Prof. Dr. Helmuth Albrecht und Dr. Andreas Benz bei der Begutachtung eines Teils des MLK-Modellbesta ...
    Kustodie
    TU Bergakademie Freiberg

    Detailaufnahme des Mehrzweckbaus „Typ Leipzig“
    Detailaufnahme des Mehrzweckbaus „Typ Leipzig“
    Kustodie
    TU Bergakademie Freiberg


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Helmuth Albrecht und Dr. Andreas Benz bei der Begutachtung eines Teils des MLK-Modellbestands der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg.


    For download

    x

    Detailaufnahme des Mehrzweckbaus „Typ Leipzig“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).