idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2020 10:38

Software-Tool zeigt Kommunen CO2-Einsparpotenziale durch Holzbau auf

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie viel CO2-Emissionen eingespart werden könnten, wenn mehr Gebäude aus Holz errichtet würden, berechnet ein neues Software-Tool, das ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit der Karlsruher Firma Disy Informationssysteme entwickelt. Mit dem Tool können die Einsparpotenziale für bestimmte Wohngebiete, Straßenzüge oder einzelne Gebäude einer Kommune berechnet und visualisiert werden.

    Das Team um Prof. Dr. Annette Hafner vom Bochumer Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen kooperiert mit dem RUB-Lehrstuhl Umwelt und Ökologie von Prof. Dr. Harro Stolpe und Industriepartnern im Projekt „Holzbau-GIS“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Das Projekt läuft seit Frühjahr 2019. Ziel ist es, Planern und Entscheidern in den Kommunen ein einfaches Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie den Nutzen von energetischen Maßnahmen und Holzbau in ihrer Kommune abschätzen können.

    Erster Softwareprototyp liegt vor

    Eine erste Umsetzung des Tools mit Daten aus der Gemeinde Menden im Sauerland existiert bereits. Es basiert auf einem Modell der RUB, das die Potenziale für den Holzbau und die energetische Sanierung auf kommunaler Ebene analysiert, sowie auf einem digitalen Stadtmodell, in dem alle Gebäude und Gebäudetypen verzeichnet sind. Anwenderinnen und Anwender können im Tool für selbst definierte Bereiche verschiedene Szenarien vergleichen, etwa Neubau basierend auf Holz oder auf anderen Materialien oder Sanierungen mit und ohne Holz als Rohstoff. Das Tool berechnet, wie viel CO2 durch die jeweiligen Maßnahmen eingespart würde. Sofern das Stadtmodell die erforderlichen Daten beinhaltet, sind auch verschiedene Filter möglich: So können etwa nur Wohngebäude, nur gewerblich genutzte oder nur städtische Gebäude betrachtet werden.

    Der Softwaredienstleister Disy ist für die Umsetzung eines praxistauglichen Demonstratorsystems verantwortlich, das effizient an die Datenquellen der Kommunalverwaltung angebunden ist. Der erste Prototyp basiert auf der Geodaten-Analyseplattform Cadenza. Im Vordergrund stehen benutzerfreundliche Interaktionsmechanismen zum Definieren, Planen und Vergleichen von Szenarien. Im Projekt untersuchen die Partner aber auch, ob Schnittstellen zu Statistikprogrammen für erfahrene Anwender bereitgestellt werden können.

    Bis zum Projektende 2022 soll eine auf andere Kommunen übertragbare Anwendung erarbeitet werden, vorausgesetzt die Datenbasis gibt dies her.

    Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema (https://news.rub.de/wissenschaft/2020-09-28-bauwesen-mit-holz-bauen-fuer-den-kli...) sowie ein Interview mit Annette Hafner (https://news.rub.de/wissenschaft/2020-09-30-im-gespraech-aktuell-gibt-es-mehr-al...) finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin. Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Annette Hafner
    Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 21413
    E-Mail: annette.hafner@rub.de

    Dr. Christian Jolk
    Zentrum Umweltressourcenmanagement
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28770
    E-Mail: christian.jolk@rub.de


    Images

    Borkenkäfer und Klimawandel setzen den deutschen Nadelwäldern zu – das Holz könnte daher sinnvoll für den Bau genutzt werden, die Flächen könnten später mit Mischwald aufgeforstet werden.
    Borkenkäfer und Klimawandel setzen den deutschen Nadelwäldern zu – das Holz könnte daher sinnvoll f ...
    Roberto Schirdewahn
    © Roberto Schirdewahn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Borkenkäfer und Klimawandel setzen den deutschen Nadelwäldern zu – das Holz könnte daher sinnvoll für den Bau genutzt werden, die Flächen könnten später mit Mischwald aufgeforstet werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).