Klaus Tschira Stiftung prämiert von Schülern gestaltete Computerprogramme zu naturwissenschaftlich-mathematischen Themen
Viele Schüler schaffen es, Erkenntnisse und Experimente aus den Naturwissenschaften, der Mathematik oder Informatik in spannende Computerprogramme umzuwandeln. Die Klaus Tschira Stiftung ruft diese kreativen, jungen Leute dazu auf, sich um den Jugendsoftwarepreis 2004 zu bewerben. Am Wettbewerb teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz von der ersten Klasse bis zum Abitur. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 12. September 2004. Als Preise werden leistungsfähige Laptops, PDAs, spannende Klassenausflüge und hochwertige Software vergeben. Die Stiftung unterstützt die Preisträger bei der Verbreitung ihres Programmes.
"Anschauliche und unterhaltsame Computer-Programme erleichtern das Lernen in Schule und Freizeit", ist Klaus Tschira, einer der Gründer des Software-Unternehmens SAP, überzeugt. "Gute Software motiviert Kinder und Jugendliche, interessanten Lernstoff zu erarbeiten und zu vertiefen." Die von ihm gegründete Stiftung mit Sitz in Heidelberg sucht daher originelle Programme, die die Faszination der Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik spielerisch vermitteln. Die Wettbewerbsjury wertet in erster Linie nicht die Kunst des Programmierens: Preise winken vor allem denjenigen, die naturwissenschaftlich-mathematischen Inhalt interessant präsentieren und dadurch Gleichaltrige für die Themen interessieren.
Nach Überzeugung von Klaus Tschira wissen Schüler selbst am besten, was ankommt. Deshalb ruft er Kinder und Jugendliche auf, die Computerprogramme zuhause oder in der Klasse zu entwickeln. Lehrer können Impulse für die Entwicklung geben und den jungen Programmierern mit Rat und zur Seite stehen. Um den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware bewerben können sich Einzelpersonen sowie Schülergruppen und ganze Klassen. Eingereicht werden können interaktive Multimedia-Programme, die Wissen besonders anschaulich und dadurch unterhaltsam vermitteln, sowie Software mit Simulationen von naturwissenschaftlichen, mathematischen oder informatiknahen Phänomenen und Experimenten. Je nach Altersgruppe kann eine einfache Powerpoint-Präsentation ebenso große Chancen auf einen Gewinn haben wie die selbstprogrammierte Experimentiersoftware.
Kontakt:
Renate Ries
Klaus Tschira Stiftung gGmbH
Villa Bosch
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Tel: +49 (6221) 533 214
Fax: +49 (6221) 533 198
e-mail: renate.ries@kts.villa-bosch.de
Nähere Informationen unter www.jugendsoftwarepreis.de
Am 11.02.2004 finden Sie uns auf der didacta in Köln: Halle 13.2., Stand E20 / F 21
http://www.jugendsoftwarepreis.de
http://www.kts.villa-bosch.de
Bewerbungsschluss: 12. September 2004
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).