idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2020 12:06

Trotz Corona: Deutsche wünschen sich klimagerechte und zukunftsweisende Mobilität

Christoph Uhlhaas M.A. Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Wie wirkt sich die Corona-Krise auf das Mobilitätsverhalten der Deutschen aus? Wie ist es um die Akzeptanz der Elektromobilität in der Bevölkerung bestellt? Bleiben der Klima- und Umweltschutz wichtige Anliegen? Der Mobilitätsmonitor 2020, eine Untersuchung des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach im Auftrag von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, liefert Antworten. Die repräsentative Bevölkerungsumfrage, die bereits zum zweiten Mal nach 2019 durchgeführt wurde, lässt erkennen, dass Bürgerinnen und Bürger von gravierenden Veränderungen im Mobilitätssystem ausgehen.

    „Seit 2019 analysieren wir für acatech in einer jährlichen Befragung die Einstellungen der Deutschen zu Umwelt- und Klimaschutz im Kontext der Mobilität. Im Mobilitätsmonitor 2020 haben wir die Trends zum Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz fortgeführt, aber vor allem danach gefragt, ob sich das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger in diesem Corona-Krisenjahr verändert hat. Bestätigt hat sich, dass der Mobilitätsradius deutlich enger geworden ist“, erläutert Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach und acatech Senatorin.

    Corona: Fahrrad profitiert, Pkw bleibt unverzichtbar

    Die Deutschen, das zeigen die Ergebnisse, haben ihr Mobilitätsverhalten krisenbedingt verändert: Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Bevölkerung unternimmt in diesem Jahr weniger Reisen, 40 Prozent verzichten gänzlich auf Auslandsreisen und 39 Prozent auf Flugreisen. Der Mobilitätsradius hat sich im Krisenjahr verringert, wovon vor allem das Fahrrad profitiert: Der Anteil der Bevölkerung, der täglich das Fahrrad nutzt, ist gegenüber 2019 von 17 auf 22 Prozent angestiegen. Und diese Verhaltensänderung möchten die Deutschen auch beibehalten: Während sie sich in Bezug auf Flugreisen eine schnelle Rückkehr zur alten Normalität wünschen – nur 10 Prozent der Befragten wollen auch nach Corona keine Flugreisen mehr unternehmen –, möchten 27 Prozent der Deutschen nach der Krise weiterhin öfter mit dem Fahrrad fahren.

    Der Pkw bleibt dennoch der Deutschen beliebtestes Fortbewegungsmittel: 9 von 10 Befragten nutzen regelmäßig einen Pkw, 52 Prozent – und damit genauso viele wie im Vorjahr – nutzen ihn täglich. Entsprechend ziehen drei Viertel (74 Prozent) der Umfrageteilnehmer die Bilanz, dass der Pkw für sie unverzichtbar ist.

    Trendumkehr bei der Elektromobilität: Skepsis bleibt, aber die Bereitschaft zum Kauf steigt

    Seit 2019 stieg der Anteil der Bevölkerung, für den die Anschaffung eines E-Autos in Betracht käme, von 21 auf 24 Prozent. Deutlich größer ist die hingegen die Bereitschaft, auf ein Hybridfahrzeug umzusteigen: Mehr als ein Drittel (36 Prozent) kann sich diesen Schritt vorstellen. Interessant hingegen bleibt, dass zwar jeder zweite Befragte (53 Prozent) erwartet, dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird, dies aber nur von knapp jedem Vierten (24 Prozent) gewünscht wird. Ein Grund, warum die Elektromobilität noch immer kritisch gesehen wird, sind nach wie vor hohe Anschaffungskosten (72 Prozent), unzureichende Ladeinfrastruktur (69 Prozent) oder unbefriedigende Reichweiten (60 Prozent). Mit 59 Prozent bezweifeln sogar mehr Befragte als noch im Vorjahr (48 Prozent), dass das E-Auto wirklich eine umweltverträgliche Alternative ist.

    „Der jährlich durchgeführte Mobilitätsmonitor hilft uns, bei der zukünftigen Gestaltung des Mobilitätssystems die Sicht und Bedürfnisse der Bevölkerung im Blick zu behalten. Beim Thema Elektromobilität klaffen enorme Unterschiede zwischen der Realität und der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürgern. Wir sind aufgefordert, besser und verständlicher zu kommunizieren und die Öffentlichkeit noch stärker in die Transformationsprozesse der Mobilität einzubeziehen“, bekräftigt Thomas Weber, Vizepräsident und Pate des Themenschwerpunkts Mobilität bei acatech.

    Klimaschutz: fest im Bewusstsein der Bevölkerung verankert

    Obwohl die politische Agenda der Bevölkerung zurzeit stark von der aktuellen Krise geprägt ist, zählen für 59 Prozent der Bevölkerung Umwelt- und Klimaschutz zu den besonders dringlichen politischen Anliegen. Insgesamt haben sich die Vorstellungen, wie die Klimabelastungen verringert werden können, gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig verändert: 63 Prozent halten es für besonders wichtig, schadstoffarme Antriebssystem für Autos und Lkws einzusetzen, 61 Prozent sprechen sich für die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und 60 Prozent für die Entlastung der Straßen durch Verlagerung des Güterverkehrs auf Schienen- und Wassersweg aus. Nicht zuletzt ist die große Mehrheit davon überzeugt, dass der technologische Fortschritt wesentlich dazu beitragen kann, die Klimabelastung zu vermindern. Eine wachsende Minderheit (von 26 auf 33 Prozent) glaubt zudem daran, dass veränderte Mobilitätsmuster und -optionen den Klimaschutz deutlich voranbringen können.

    Veränderung der Mobilitätsmuster: Verkehrsentlastung durch Home-Office

    Das Home-Office hat während der Krise an Akzeptanz gewonnen. Daher erwarten in 2020 deutlich mehr Deutsche als noch im Vorjahr, dass Autofahrten zur Arbeit künftig immer seltener werden: 74 Prozent der Befragten sind dieser Meinung, im Jahr 2019 waren es noch 62 Prozent. Die Befragten begrüßen diesen Trend: 44 Prozent wünschen sich eine stärkere Heimarbeit-Nutzung für die Zukunft, auch im Sinne einer Reduzierung des Verkehrsaufkommens. Für eine noch stärkere Verkehrsentlastung wünscht sich die Bevölkerung einen weiteren Ausbau des Nahverkehrs (51 Prozent), eine automatische Kontaktierung des Rettungs- bzw. Pannendienstes durch das Auto im Falle eines Unfalls (50 Prozent) oder intelligente Ampelschaltungen (49 Prozent).

    Über den Mobilitätsmonitor 2020

    Die Untersuchung stützt sich auf 1.237 Face-to-Face-Interviews mit einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab 16 Jahre und schließt inhaltlich und methodisch an die Studie von 2019 an, so dass zahlreiche Trendanalysen möglich sind. Die Interviews fanden im Juli 2020 statt.

    Weiterführende Informationen

    Die Ergebnispräsentation sowie die Grafiken zur Studie stehen in der digitalen Pressemappe unter www.acatech.de/mobilitätsmonitor2020 zum Download zur Verfügung.
    Die komplette Studie steht in Kürze auf der Website der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften zum Download bereit.


    Images

    Coronabedingte Veränderungen des Mobilitätsverhaltens
    Coronabedingte Veränderungen des Mobilitätsverhaltens
    Grafik: acatech/IfD Allensbach


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Coronabedingte Veränderungen des Mobilitätsverhaltens


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).