idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2020 15:16

Neue Studie beleuchtet Zusammenhänge zwischen Entzündung und Parkinson

Laura Bianchi Communications department
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg

    Eine internationale Zusammenarbeit mit Forschern des Luxembourg Centre for Systems Biology (LCSB) der Universität Luxemburg stellte einen Zusammenhang zwischen Entzündungen und spezifischen genetischen Mutationen bei Menschen mit Parkinson her. Die kürzlich in der Fachzeitschrift Brain veröffentlichte Studie beschreibt zwei Biomarker, mit denen der Zustand und das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit beurteilt werden können. Die Ergebnisse legen auch nahe, dass die gezielte Behandlung des Immunsystems mit entzündungshemmenden Medikamenten das Potenzial hat, den Krankheitsverlauf zumindest bei einer Untergruppe von Patienten zu beeinflussen.

    Rund 15% der Parkinson-Fälle sind auf einen genetischen Hintergrund zurückzuführen, beim welchem am häufigsten Mutationen in den Parkin- und PINK1-Genen auftauchen. Die Aufdeckung zellulärer Mechanismen, die durch diese Mutationen verändert werden, ist daher entscheidend für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. In einer Studie analysierten die Forscher das Blutserum von 245 Teilnehmern aus zwei unabhängigen Kohorten und zeigten, dass Patienten mit Mutationen in den Parkin- oder PINK1-Genen einen erhöhten Spiegel an zirkulierender mitochondrialer DNA und Interleukin 6 (IL6) aufweisen.

    Die Ergebnisse zeigen, dass ein Mangel an Parkin- oder PINK1-Proteinen, der durch eine Mutation des entsprechenden Gens verursacht wird, zu einer Beeinträchtigung der Mitophagie führt. Diese Dysfunktion auf Mitochondrienebene bewirkt die Freisetzung von mitochondrialer DNA, wodurch Entzündungsreaktionen und ein Anstieg des Interleukin 6-Spiegels im Blut ausgelöst werden. Es wird angenommen, dass IL6 beim Erreichen des Gehirns eine Rolle bei der Neurodegeneration spielt. „Unsere Studie legt nahe, dass die Behandlung mit entzündungshemmenden Arzneimitteln das Potenzial hat, den Verlauf der Parkinson-Krankheit zu lindern - zumindest bei Patienten mit Mutationen im Parkin- oder PINK1-Gen“, erklärt Prof. Anne Grünewald, Leiterin der Gruppe Molekulare und Funktionelle Neurobiologie am LCSB und einer der beiden leitenden Autoren der Studie.

    Durch die Untersuchung des Unterschieds zwischen Patienten, die eine Parkin- oder PINK1-Mutation entweder auf einem (heterozygoten) oder auf beiden Chromosomen tragen, zeigten die Forscher auch, dass die Überwachung des Niveaus der systemischen Entzündung im Blut als Biomarker für diese genetischen Formen der Parkinson-Krankheit verwendet werden kann. Während Patienten mit Mutationen in beiden Chromosomen im Vergleich zu heterozygoten Patienten einen erhöhten Interleukin 6-Spiegel aufwiesen, zeigten letztere im Vergleich zu gesunden Kontrollen immer noch einen signifikanten Anstieg. „Dies zeigt uns, dass auch heterozygote Mutationen einen starken Risikofaktor für den Ausbruch der Parkinson-Krankheit darstellen“, erklärt Prof. Grünewald. „Noch bevor die Krankheit bei diesen heterozygoten Trägern ausgebrochen ist, können wir sie möglicherweise frühzeitig erkennen, indem wir die Konzentration von IL6 im Serum überwachen.“ In ähnlicher Weise zeigte die Studie, dass das Niveau der zirkulierenden mitochondrialen DNA als Marker für das Fortschreiten der Krankheit für heterozygote Parkin / PINK1-Mutationsträger dienen kann.

    Prof. Grünewald fasst zusammen: „Unsere Ergebnisse haben einen hohen Wert für potenzielle klinische Anwendungen, seien es Biomarker im Patientenserum um den Krankheitszustand zu verfolgen, oder auch neue therapeutische Ansätze, die auf die angeborene Immunantwort bei der Parkin / PINK1-assoziierten Parkinson-Krankheit abzielen.“


    Contact for scientific information:

    Laura Bianchi


    More information:

    https://wwwen.uni.lu/lcsb/news_events/new_study_highlights_links_between_inflamm...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).