idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2004 10:17

LUIGI NONO: Musik und politische Utopie

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Mit vielfältigen Veranstaltungen, an denen sich die Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes mit der Vortragsreihe beteiligt, setzt NETZWERK MUSIK SAAR innerhalb seiner Reihe "Luigi Nono - Musik und politische Utopie" im Februar 2004 einen ganz besonderen Akzent.

    Die Veranstaltungsserie rund um den großen italienischen Komponisten der Moderne beginnt am Sonntag, den 15. Februar 2004, um 18 Uhr, mit dem Konzert "Luigi Nono und venezianische Meister des Frühbarock" in der Saarbrücker Ludwigskirche. Veranstalter ist die Vereinigung für Musik in der Ludwigskirche.
    Sie wird fortgesetzt mit einem Rundfunkgespräch des Saarbrücker Musikwissenschaftlers Stefan Fricke über das Thema "Kommunistische Töne gibt es nicht", das am Dienstag, den 17. Februar 2004, um 9.04 Uhr auf SR2 KulturRadio ausgestrahlt wird.
    Am Mittwoch, den 18. Februar 2004, 19.00 Uhr, spricht der Saarbrücker Geisteswissenschaftler Prof. Dr. Rainer Hudemann im Vortragssaal der Modernen Galerie über das Thema "Luigi Nono als 'politischer' Komponist". Der Vortrag wird musikalisch begleitet durch die Aufführung von Nonos "La fabbrica illuminata" mit der Sängerin Dorothea Brandt.
    Der ereignisreiche Nono-Monat Februar schließt mit einem "Forum Neue Musik spezial" am Donnerstag, den 26.02.2004, 20 Uhr, in der Stiftskirche St. Arnual. In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk und dem Beirat für Musik in der Stiftskirche präsentiert Netzwerk in diesem Konzert Luigi Nonos außergewöhnliches Violinwerk "La lontananza nostalgica utopica futura".

    Das Februar-Programm im Detail:

    Sonntag, 15. Februar 2004, 18 Uhr
    Ludwigskirche Saarbrücken
    "Luigi Nono und venezianische Meister des Frühbarock"
    Im Gedenken an den 80. Geburtstag Nonos des großen italienischen Meisters der Moderne Werke von Giovanni Gabrieli, Joseph Haydn und Luigi Nono
    Ensemble des Instituts für Alte Musik der Hochschule für Musik Saar
    Leitung: Henning Wiegräbe
    Das Orchester der Hochschule für Musik Saar
    Leitung: Peter Rundel
    Ein Konzert der Vereinigung für Musik in der Ludwigskirche in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Saar, dem Saarländischen Rundfunk und Netzwerk Musik Saar.
    Der Eintritt beträgt 5,- und ermäßigt 3,- Euro.

    Dienstag, 17.2.04: Das Thema
    Stefan Fricke: Kommunistische Töne gibt es nicht
    SR 2 KulturRadio, 9.04 Uhr

    Mittwoch, 18.2.2004: Vortrag - Musik
    Rainer Hudemann: Luigi Nono als "politischer" Komponist
    Luigi Nono: La fabbrica illuminata
    Dorothea Brand, Stimme
    Saarland Museum - Moderne Galerie, 19.00 Uhr

    Donnerstag, 26.2. 04: "Forum Neue Musik spezial"
    Netzwerk Musik Saar in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk und dem Beirat für Musik in der Stiftskirche Luigi Nono: La lontananza nostalgica utopica futura (1988/89)
    für Solovioline, 8-Spur-Band und 8-10 Notenständer
    Melise Mellinger, Violine; Bernd Thewes, Klangregie
    Moderation: Wolfgang Korb
    Stiftskirche St. Arnual, Saarbrücken, 20 Uhr
    Live-Übertragung in SR 2 KulturRadio,
    "La lontananza nostalgica utopica futura" ist Nonos vorletzte vollendete Komposition; in ihr kommt die für das gesamte Spätwerk des Komponisten repräsentative Suche nach Klang (als Synonym für Wahrheit, Schönheit, Leben) exemplarisch zum Ausdruck.
    Der Titel, wörtlich übersetzt: "die nostalgisch-utopisch-zukünftige Ferne", steht für das ziellose Umherstreifens des Menschen - verkörpert durch den Geiger - auf der Suche nach dem Sinn seines Lebens. In den achtziger Jahren hatte Luigi Nono einen Spruch zum Motto seines Komponierens (und damit seines Lebens) gewählt, den er während einer Spanienreise auf einer Klostermauer in Toledo entdeckte:"Caminante no hay caminos hay que caminar" ("Wanderer, es gibt keine Wege, es gibt nur das Gehen").
    Entscheidend für das Wesen dieses außergewöhnlichen Violinwerkes ist die kompositorische Vorgabe, dass sich seine Form und Struktur erst im Prozess der Interaktion zwischen Solist und Klangregisseur entwickeln - es handelt sich also keineswegs um ein "Konzert" für Solo und Begleitung. Das achtspurige Tonband stellt nämlich keine fertige "zweite Stimme" dar, sondern vielmehr einen reichen Fundus unterschiedlicher Klangmaterialien (teilweise auf Spieltechniken des Geigers Gidon Kremer basierend, darüber hinaus aber auch diverse Umweltgeräusche beinhaltend) - einen Fundus, aus welchem der Klangregisseur im Verlaufe der etwa einstündigen Aufführung seine Auswahl trifft, wobei er wiederum sensibel auf den Violin-Solopart zu reagieren hat.

    Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an
    Thomas Wolter M.A.
    Tel.: +49/(0)/681-9673129
    Fax.: +49/(0)/681-9673130
    E-Mail: info@netzwerk-musik-saar.de


    More information:

    http://www.netzwerk-musik-saar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Law, Music / theatre, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).