idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2020 11:42

Forscher*innen der TU Berlin auf der Berlin Science Week

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Zahlreiche digitale Events vom 3. bis 12. November 2020 / Auch Queen‘s Lecture 2020 findet digital statt

    Die Berlin Science Week und auch die Veranstaltung Falling Walls laden in diesem Jahr zu einem Remote World Science Summit ein. Mit mehr als 200 virtuellen Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Ausstellungen und Performances trotzen die Veranstalter der Pandemie und wollen die aktuellen Durchbrüche in Wissenschaft und Gesellschaft feiern.

    Wissenschaftler*innen der TU Berlin beteiligen sich auf verschiedenen Ebenen an diesem World Science Summit: So diskutieren zum Beispiel Forschende aus dem Exzellenzcluster UniSysCat an der TU Berlin über Treibstoff aus Treibhausgasen. Steve Albrecht, Juniorprofessor der TU Berlin, berichtet, warum sich die Solarenergie nur langsam durchsetzt. Können künstliche Systeme Tierversuche ersetzen, ist das Thema der TU-Juniorprofessorin Birgit Beck. Festrednerin der Queen’s Lecture, die auch innerhalb der Berlin Science Week stattfindet, ist in diesem Jahr Dr. Emily Shuckburgh. Sie ist Meteorologin, Klimaexpertin und Mathematikerin der University of Cambridge.

    Die meisten Veranstaltungen zwischen dem 3. und 12. November 2020 sind kostenfrei und digital zugänglich. Für verbleibende Präsenz-Veranstaltungen gelten entsprechende Abstands- und Hygieneregeln. Der Großteil der Vorträge findet auf Englisch statt.


    Beiträge der TU Berlin

    UniSysCat – Unifying Systems in Catalysis: Revolutionizing catalysis

    Treibstoff aus Treibhausgasen? Revolutionäre Katalyse? Im Rahmen dieser Veranstaltung kann man Forscher*innen treffen und entdecken, woran am Exzellenzcluster UniSysCat eigentlich gearbeitet wird – und wie diese Forschung zur Entwicklung der grünen und nachhaltigen Chemie beiträgt. UniSysCat-Naturwissenschaftler*innen geben spannende Einblicke in ihre bahnbrechenden, revolutionären Forschungsprojekte. Im Anschluss stellen sich die UniSysCat-Sprecher und die Geschäftsstelle vor.
    Zeit: 3. November 2020, 14–17 Uhr
    Ort: Online (Zoom)
    Bitte registrieren Sie sich unter https://www.eventbrite.de/e/unifying-systems-in-catalysis-revolutionizing-cataly...
    Weitere Informationen: https://www.unisyscat.de/de.html
    Kontakt: Dr. Cordula Weiß, TU Berlin, Cluster of Excellence "Unifying Systems in Catalysis", E-Mail: c.weiss@tu-berlin.de

    Podiumsdiskussion: „Blaubarts Schloss – die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit”
    Was haben eine Galerie von Nobelpreisträgern, eine Kinderbibel und eine Bibel für Erwachsene gemeinsam? Sie alle stammen aus Kapiteln der Vergangenheit, die man lieber zuklappen würde. Was bringt das Öffnen der Geschichte, welche Tabus bleiben lieber? Gibt es eine Katharsis, ist eine Analyse auch für Gesellschaften möglich? Die HU Berlin beteiligt sich u.a. mit einer Podiumsdiskussion an der Science Week Berlin. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Bénédicte Savoy, TU Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne.
    Zeit: 4. November 2020, 16–17.30 Uhr
    Ort: Online (Livestream)
    Weitere Informationen: https://www.hu-berlin.de/de/pr/veranstaltungen/regelmaessige-veranstaltungen/ber...
    Kontakt: Elsa Goulko, TU Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne, E-Mail: e.goulko@tu-berlin.de

    Queen's Lecture 2020: „A blueprint for a green future“
    Die Vortragsreihe wurde anlässlich des Besuches von Königin Elisabeth II. am 27. Mai 1965 in Berlin als ein Geschenk der Briten an die Stadt Berlin eingeführt. Dieses Jahr – erstmals digital – spricht die britische Meteorologin, Klimaexpertin und Mathematikerin der University of Cambridge Dr. Emily Shuckburgh. Sie präsentiert einen ganzen Baukasten von Maßnahmen wie eine integrative und umweltfreundliche Erholung von der gegenwärtigen Krise bewerkstelligt werden kann – eine Art Blaupause für eine grüne Zukunft.
    Die Queen's Lecture wird von der Britischen Botschaft und vom British Council Germany unterstützt.
    Zeit: 4. November 2020, 17–18.30 Uhr
    Ort: Online (Livestream)
    Bitte registrieren Sie sich unter https://www.events.tu-berlin.de/QL2020
    Der Zugang zur digitalen Veranstaltung wird nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben.
    Weitere Informationen: http://www.tu.berlin/go10746
    Kontakt: Imke Scholz, TU Berlin, Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni, E-Mail: veranstaltungen@tu-berlin.de

    Chancendialog: Zukunft der Forschung und Forschung für die Zukunft
    Nicht-Wissenschaftler*innen werden zukünftig in der Forschung eine wichtige, wenn nicht gar zentrale Rolle spielen und ihre Perspektiven einbringen, um zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft beizutragen. Das Forschungsprojekt „Transferwissenschaft“ lädt Bürger*innen dazu ein, über diese Fragen nachzudenken und Zukunftsvisionen gemeinsam zu entwerfen. Prof. Dr. Martina Schraudner führt in die Thematik ein (Leiterin des Fachgebiets „Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung“ an der TU Berlin, Leiterin des CeRRI des Fraunhofer IAO und Mitglied im Vorstand der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften). Die Ergebnisse der Veranstaltung werden an Entscheidungsträger*innen in Politik und Wissenschaft weitergeleitet.
    Zeit: 5. November 2020, 17–19 Uhr
    Ort: Online
    Bitte registrieren Sie sich mit einer kurzen E-Mail an kiprijanov@tu-berlin.de
    Weitere Informationen: https://falling-walls.com/event/future-of-research-and-research-for-the-future-3...
    Kontakt: Dr. Konstantin Kiprijanov, TU Berlin, Referent für Transferwissenschaft und Wissenschaftskommunikation im Forschungsprojekt „Transferwissenschaft“, E-Mail: kiprijanov@tu-berlin.de

    Hybrid Talks #40: Transparenz
    „Transparenz“ ist das Thema der 40. Hybrid Talks. Die Beiträge werden sich zwischen visueller Transparenz und der Offenlegung von Tatsachen bewegen. Durchsichtige Materialien, optische Prozesse und Durchsichtigkeit oder gar Durchlässigkeit in der Architektur werden im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus wird Transparenz über und im Zuge von Entscheidungsprozessen, Lieferketten und im Kontext der Provenienz von Kunstwerken thematisiert. Mit dabei sind Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Kreativschaffende aus der Kunstgeschichte, der Mode, dem Feld der Nichtlinearen Optik, der Architektur und der Kommunikationsstrategie.
    Zeit: 5. November 2020, 18–19.30 Uhr
    Ort: Online (Livestream)
    Weitere Informationen: https://www.hybrid-plattform.org/veranstaltungen/hybrid-talks/detail/hybrid-talk...
    Kontakt: Nina Horstmann, nina.horstmann@hybrid-plattform.org und
    Ewelina Dobrzalski, Ewelina.Dobrzalski@hybrid-plattform.org

    Career Week for International Junior Researchers
    Die „Career Week“ richtet sich an internationale Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Berlin aus EU- und Nicht-EU-Ländern und hat zum Ziel, diesen frühzeitig Bleibemöglichkeiten in Deutschland aufzuzeigen, ihnen Arbeitsfelder und -perspektiven vorzustellen und sie mit erfolgreichen Alumni aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stiftungen/Verbänden/NGOs und Unternehmensgründung in Kontakt zu bringen.
    Zeit: 9.11., 10–15 Uhr, 10.11., 14–18.30 Uhr, 11.11., 10–13 Uhr, 12.11., 14–17 Uhr
    Ort: Online (Zoom)
    Registrierung bis zum 5. November 2020 möglich: https://www.alumni.tu-berlin.de/career-day/registration-form/
    Weitere Informationen: https://www.alumni.tu-berlin.de/career-day/
    Kontakt: Juliane Wilhelm, TU Berlin, Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni, Tel.: 030 314-24028, E-Mail: juliane.wilhelm@tu-berlin.de

    Falling Walls – TU-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Vera Meyer unter den Finalist*innen
    In den vergangenen Monaten wurden fast 1000 Wissenschaftler*innen aus 111 Ländern als Finalist*innen für den Falling Walls Science Breakthrough of the Year nominiert. Darunter auch die Biotechnologin Prof. Dr. Vera Meyer. Sie forscht zusammen mit dem Architekten Prof. Sven Pfeiffer, Universität der Künste Berlin, an Alternativen für nachhaltige und klimaneutrale Baustoffe. Im Rahmen ihrer Forschung wollen sie mit Hilfe von Pilzen sogenannte „Biobricks“ (biologische und nachhaltige Baumaterialien) entwickeln, um daraus ganze Gebäude zu entwerfen und zu bauen. Diese bahnbrechende Forschung ermöglicht ganz neue Wege in der nachhaltigen Architektur und führte zu der Nominierung von Prof. Dr. Vera Meyer in der Falling Walls Kategorie „Science in the Arts“.
    Weitere Informationen: https://falling-walls.com/remote2020/finalists/breaking-the-wall-of-tipping-poin...

    Programmdetails: https://falling-walls.com/programme/


    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Tel.: 030 314-23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).