idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2020 12:35

DGKN: Wenn der Computer das Sprechen übernimmt

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Wenn der Computer das Sprechen übernimmt
    Neue Technik soll Locked-in- und ALS-Patienten wieder zu verbaler Kommunikation verhelfen

    Miteinander zu sprechen oder sich zumindest über Mimik und Gebärden auszutauschen, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen. Bei Patienten mit fortgeschrittener Amyotropher Lateralsklerose (ALS) oder bei Patienten nach einem Schlaganfall im Hirnstamm ist jedoch manchmal jede Möglichkeit zur bewussten Regung verlorengegangen – selbst Kopf- oder Augenbewegungen als letzte Ausdrucksmittel stehen nicht mehr zur Verfügung.

    Um auch diesen völlig von der Kommunikation abgeschnittenen Patienten ein Stück Lebensqualität zurückzugeben, arbeiten Forscher an so genannten Gehirn-Computer-Schnittstellen (engl. Brain-Computer-Interfaces BCI), über die ein sprachlicher Austausch wieder möglich werden soll. Einen Überblick über neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet geben Experten auf der Online-Pressekonferenz zur 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurologie und Funktionelle Bildgebung DGKN. Die Pressekonferenz findet am Mittwoch, den 11. November 2020 um 13.00 Uhr statt. Medienvertreter können sich schon jetzt unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/3047893921125537040 anmelden.

    ****************************************************************

    Der wohl bekannteste ALS-Patient der Welt ist der britische Physiker Stephen Hawking, der 2018 im Alter von 76 Jahren gestorben ist. Bereits 1985 verlor Hawking die Fähigkeit zu sprechen und kommunizierte seitdem über einen Sprachcomputer. Während Hawking seine „Stimme“ bis zuletzt über Muskelbewegungen steuerte – erst über den Daumen, später über einen Wangenmuskel – verfolgen Forscher heute weitergehende Ansätze, die von peripheren Muskelbewegungen ganz unabhängig sind. „Bereits heute können Prothesen oder Sprachsysteme rein über Hirnströme gesteuert werden“, sagt Professor Dr. med. Ulf Ziemann, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie und Co-Direktor am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen. Möglich ist das entweder über Elektroenzephalografie (EEG) direkt auf der Kopfhaut, oder es werden in einem invasiven Eingriff Elektroden auf die Gehirnoberfläche aufgebracht, um die dortige Aktivität zu messen.

    Die auf einer solchen BCI-Schnittstelle basierenden Systeme sind bislang allerdings noch recht grob und ermöglichen nur eine begrenzte Anzahl an Bewegungen. Für Gelähmte können sie dennoch heute schon eine große Hilfe sein. Indem sie deren motorische Gehirnsignale direkt an die Muskeln weiterleiten, ermöglichen sie zumindest einfache Bewegungen wie das Füllen und Zum-Mund-Führen eines Glases. Im Bereich der Sprache müssen die Patienten bislang per Hirnstrom Buchstaben oder Wörter auswählen, die ihnen auf einem Bildschirm präsentiert werden – „ein anstrengendes und zeitraubendes Verfahren, bei dem nicht mehr als zehn Wörter pro Minute generiert werden können“, so Ziemann. Zum Vergleich: Die normale Sprechgeschwindigkeit liegt bei rund 150 Wörtern pro Minute. In diese Größenordnung wollen Mediziner nun mithilfe neuer BCI-Techniken vordringen. Ziemann weist hier besonders auf die Arbeit von Dr. Anumanchipalli von der University of California in San Francisco hin, der auch auf der DGKN-Tagung im Rahmen des Präsidentensymposiums über die Dekodierung von sprachrelevanten Vorgängen im Gehirn sprechen wird.

    Anumanchipalli und sein Team verfolgen den naheliegenden Ansatz, die BCI-Elektroden direkt auf dem motorischen Sprachzentrum der Großhirnrinde zu platzieren. „Dort entstehen die Signale, über die die Motorik von Zunge, Lippen und Kehlkopf beim Sprechen aktiviert wird“, erläutert Ziemann. Auf diese Weise werde der synthetische Sprachgenerator intuitiv, quasi wie ein künstlicher Kehlkopf, direkt und ohne Umweg über einen Bildschirm angesteuert. Dass dieses Konzept aufgehen kann, zeigten die kalifornischen Mediziner bei Tests mit Epilepsie-Patienten, denen im Rahmen von Operationsvorbereitungen ohnehin ein dichtes Elektrodennetz direkt über dem motorischen Sprachkortex implantiert worden war. Indem die Probanden hunderte vorgegebener Sätze sprachen, trainierten sie einen Dekoder, dessen Sprachausgabe später auch für Unbeteiligte relativ gut verständlich war. In weiterführenden Versuchen konnte Anumanchipalli zeigen, dass die Dekodierung der Hirnsignale auch dann möglich war, wenn die Probanden die Sätze nicht aussprachen, sondern sie nur lautlos „mimten“ – ein Szenario, das der Situation von sprachunfähigen Patienten deutlich näherkommt. Auch wenn vor einer breiten Anwendung noch weitere intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit notwendig ist, zeigt Ziemann sich optimistisch: „Dies könnte der Weg sein, um Schwerstgelähmten wieder zu einer flüssigen Kommunikation zu verhelfen.“

    *** Bei Abdruck Beleg erbeten. ***

    ****************************************************************

    Pressekonferenzen zur DGKN-Jahrestagung:

    Online-Vorab-Pressekonferenz zu internationalen Konferenzen
    Hirnstimulation mit und ohne Operation - Fortschritte in der Diagnostik und Therapie bei Schlaganfall, Bewegungsstörungen und Depressionen

    Termin: Montag, den 9. November 2020, 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
    Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/8411843805044318736

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Hoffnung für Schlaganfall-Patienten: Forscher entwickeln einen Helm, der Netzwerke des Gehirns gezielt von außen stimuliert
    Prof. Dr. med. Ulf Ziemann, Kongresspräsident der 64. Jahrestagung der DGKN, Präsident der DGKN, Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, Tübingen

    Therapeutischer Einsatz der tiefen Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen: EEG- Messungen ermöglichen Stimulation zur richtigen Zeit und mit höherem Effekt
    Prof. Dr. med Andrea Kühn, Leiterin der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation am Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Schonende Hirnstimulation bei Depression: Neue Ansätze für die individualisierte Behandlung
    Prof. Dr. med. Frank Padberg, Leiter der Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Moderation: Katharina Weber, DGKN-Pressestelle, Stuttgart

    ****************************************************************

    Online-Kongress-Pressekonferenz zur DGKN-Jahrestagung

    Termin: Mittwoch, 11. November 2020, 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
    Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/3047893921125537040

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Stummen und Gelähmten eine Stimme geben – „Brain-Computer-Interface“ übersetzt Hirnsignale in Sprache: State of the Art
    Prof. Dr. med. Ulf Ziemann, Kongresspräsident der 64. Jahrestagung der DGKN, Präsident der DGKN, Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, Tübingen

    Halbseitige Lähmung nach Schlaganfall: Bewegung neu lernen mit innovativer nicht-invasiver Stimulation (Transkranielle Magnetstimulation (TMS)) des Gehirns
    Dr. Christoph Zrenner, Neurologe und Laborleiter in der Forschergruppe Prof. Ulf Ziemann, am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen

    Migräne, Epilepsie, Bewegungsstörungen und andere Kanalerkrankungen: Innovative Präzisionsmedizin zeigt erste Erfolge
    Prof. Dr. med. Holger Lerche, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Universität Tübingen

    Wann ist ein Mensch „hirntot“? Moderne Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
    Prof. Dr. med. Uwe Walter, Stellvertretender Klinikdirektor, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock
    Vorsitzender der Hirntodkommission der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)

    Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, DGKN-Pressestelle, Stuttgart

    ****************************************************************

    Im März 2020 musste die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) ihre 64. Jahrestagung aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig absagen. Nun schaltet sich die wissenschaftliche und klinische Kompetenz in der klinischen Neurophysiologie online aus der ganzen Welt zusammen: Die Jahrestagung wird mit den direkt zuvor und überlappend stattfindenden internationalen Konferenzen, der 7. International Conference on Non-invasive Brain Stimulation und der 4. European Conference of Brain Stimulation in Psychiatry, vom 10. bis 14. November 2020 virtuell nachgeholt. Weitere Informationen: http://www.dgkn-kongress.de

    ****************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DGKN
    Katharina Weber, Adelheid Liebendörfer, Michaela Richter
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-583/-173/-516
    Telefax: 0711 8931-984
    weber@medizinkommunikation.org
    http://www.dgkn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).