idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2020 11:57

EU investiert in Jura-Ausbildung der Zukunft: Erasmus+-Prestigeprojekt geht an Europa-Institut

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Europäische Union fördert mit rund 450.000 Euro ein Projekt, das die Juristenausbildung EU-weit modernisieren soll. Hierzu hat die EU eine prestigeträchtige „Strategische Partnerschaft“ im Rahmen von Erasmus+ an das Europa-Institut der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes und acht internationale Partner vergeben.

    Auch wenn Corona die Welt derzeit lahmlegt: Der Globalisierung tut dies keinen Abbruch. Waren kommen aus aller Welt, Geschäfte laufen international, Menschen arbeiten über Grenzen hinweg und irgendwann werden sie auch wieder reisen. Und so überschreiten auch Rechtsstreitigkeiten schnell die Ländergrenzen und bekommen internationale Dimension. Daneben erfasst die Digitalisierung alle Lebensbereiche – sie hält zunehmend Einzug auch in Gerichtssäle und Anwaltskanzleien. Dies alles stellt Juristinnen und Juristen vor eine Vielzahl neuer Fragen. „Der traditionelle juristische Arbeitsmarkt ist im Wandel. Wir müssen die juristischen Ausbildungsansätze und Lehrmethoden auf den Prüfstand stellen, ob sie noch zeitgemäß sind und sie den Bedürfnissen der Praxis anpassen“, erklärt Professor Thomas Giegerich. Der Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes leitet ein Projekt, das genau hier ansetzt: Es soll dafür sorgen, dass die Juristinnen und Juristen der Zukunft europaweit für die neuen Herausforderungen gewappnet sind.

    „Unser Ziel ist es, Studierende der Rechtswissenschaft in Europa für den europäischen Arbeitsmarkt vorzubereiten und mit dem nötigen interdisziplinären und grundlegenden Rüstzeug für eine digitale und vielfältige Zukunft auszustatten“, sagt Thomas Giegerich. Schließlich seien wirksame Bildungs- und Berufsausbildungssysteme die Eckpfeiler gerechter, offener und demokratischer Gesellschaften sowie von nachhaltigem Wachstum und Beschäftigung, betont der Saarbrücker Europarechts-Professor.

    An dem Projekt beteiligen sich acht europäische Partner: die Universitäten von Belgrad (Serbien), Zagreb (Kroatien), Skopje (Nordmazedonien), Cadiz (Spanien), Vilnius (Litauen), Groningen (Niederlande), die Regent’s University London (Vereinigtes Königreich) und das South Eastern European Law School Network. Gemeinsam erhielten sie jetzt die Förderzusage der Europäischen Union.

    „Gegenwärtig bilden die europäischen Universitäten ihre Studierenden in sehr traditionellen Methoden aus, die sich ausschließlich darauf konzentrieren, juristisches Wissen zu vermitteln. Dies ist zwar prioritäre Aufgabe der Universitäten, aber wir wollen darauf hinwirken, dass die Europäisierung des Arbeitsmarktes und der Wissenschaft wie auch die Auswirkungen der neuen Technologien Eingang finden in die Lehrprogramme. Hierfür ist erforderlich, zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln“, erläutert Projektkoordinatorin Mareike Fröhlich. „Dafür werden die Partner gemeinsam einen Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten im europäischen Kontext sowie einen Methodenkoffer für innovative Lehre entwickeln und darüber hinaus Veranstaltungen anbieten“, sagt sie.

    Ziel der neun internationalen Konsortialpartner sei es dabei auch, ein Bewusstsein für Querschnittsthemen in der juristischen Ausbildung zu schaffen wie für Genderfragen, European Green Deal und Klimawandel. Außerdem wollen sie das Verständnis für die Politik und die Entscheidungsfindung in der EU und die Verflechtung der vielen politischen Ebenen vermitteln, damit die Jura-Absolventinnen und Absolventen diese analysieren und durchblicken können.

    Die Europäische Union fördert das Projekt „Modernising European Legal Education“ (MELE) des Europa-Instituts mit rund 450.000 Euro über einen Förderzeitraum von drei Jahren im Rahmen der Programmlinie Erasmus+ Strategische Partnerschaften.

    Kontakt: Ass. Iur. Mareike Fröhlich, LL.M. E-Mail: froehlich@europainstitut.de; Tel.: 0681 302-6664,
    https://europainstitut.de/

    Pressefotos zum Download zur honorarfreien Verwendung in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung finden Sie unter http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.


    Contact for scientific information:

    Kontakt: Ass. Iur. Mareike Fröhlich, LL.M. E-Mail: froehlich@europainstitut.de; Tel.: 0681 302-6664,
    https://europainstitut.de/


    Images

    Professor Dr. Thomas Giegerich
    Professor Dr. Thomas Giegerich
    Foto: Andreas Engel
    Europa-Institut

    Mareike Fröhlich
    Mareike Fröhlich
    privat
    Europa-Institut


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Law, Politics
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Professor Dr. Thomas Giegerich


    For download

    x

    Mareike Fröhlich


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).