idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2020 12:36

Kontrollierter Giftmord: Studie gibt tieferen Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander. Dies trifft auch auf bestimmte Fadenwürmer zu, die gemeinsam mit Bakterien ihre Beute „erlegen“. Sobald die Fadenwürmer in ihr Opfer, vorzugsweise Insektenlarven, eingedrungen sind, übernehmen die Bakterien aus ihrem Darm die Regie und töten die Larve mit giftigen Substanzen. Hilfreicher Nebeneffekt: Die so vergiftete Larve wird von Konkurrenten bei der Nahrungssuche verschmäht. Ein Team von Wissenschaftler*innen aus Frankfurt am Main und Jena identifizierte nun einen Regulator, der die bei diesem Beutezug ablaufenden biologischen Prozesse maßgeblich beeinflusst.

    Die Bakterien, die die Fadenwürmer mit ihrem Gift unterstützen, entstammen den Gattungen Photorhabdus und Xenorhabdus. Gemeinsam bilden sie eine sogenannte obligatorische Symbiose; beide Partner sind aneinander gebunden und können in der Natur nicht ohne den anderen existieren. Während der Fadenwurm von der Giftbildung seines Bakteriums profitiert, erhält das Darmbakterium einen geschützten und passenden Lebensraum. Dort produziert es dann eine komplexe Mischung verschiedener Moleküle, sogenannte Sekundärmetabolite, die in diesem Fall giftig wirkt.
    Sekundärmetabolite spielen auch in der Humanmedizin eine wichtige Rolle. So basieren zum Beispiel viele der klinisch genutzten Antibiotika und Krebsmedikamente auf bakteriellen Sekundärmetaboliten.
    Wie die Bildung dieses Sekundärstoff-Cocktails reguliert wird, ist zum Teil bereits erforscht – nicht jedoch, welche Rolle kleinen Ribonukleinsäuren (sRNA) dabei zukommt. Diese existieren in nahezu allen Mikroorganismen und übernehmen hier eine wichtige Funktion bei der Kontrolle der Proteinproduktion. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftler*innen konnten nun eine entscheidende Beteiligung dieser sRNAs an der Produktion der Sekundärmetabolite nachweisen: Die als „ArcZ“ bezeichnete sRNA beeinflusst etwa 15 Prozent aller Gene der Bakterien – darunter alle Gene, die an der Bildung der Sekundärmetabolite mitwirken.
    „Die Produktion der Sekundärmetabolite scheint auch in vielen anderen Bakteriengattungen abhängig von ArcZ zu sein“, erklärt Helge Bode, Professor für Molekulare Biotechnologie an der Goethe-Universität Frankfurt und am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG). „Durch die Aufklärung des zugrundeliegenden Mechanismus können wir nun auch in diesen Bakterien gezielt neue Sekundärmetabolite produzieren, die möglicherweise in Zukunft auch klinisch eingesetzt werden können“, ergänzt Nick Neubacher, Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt und Erstautor der Publikation.
    „Unsere Arbeit verknüpft damit zwei Forschungsgebiete, die bisher nahezu keine Berührungspunkte haben: die Forschung an regulatorischen RNAs und an Sekundärmetaboliten“, erläutert Kai Papenfort, Professor für Allgemeine Mikrobiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am dortigen Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“.
    So ist diese Forschung eine enge Teamarbeit von Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und wurde neben der Federführung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 902 „Molecular Principles of RNA-based Regulation“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter anderem auch vom Exzellenzcluster 2051 „Balance of the Microverse“ und dem LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) unterstützt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Helge B. Bode
    Molekulare Biotechnologie
    Fachbereich Biowissenschaften &
    Buchmann Institute for Molecular Life Sciences (BMLS)
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Tel. +49 (0)69 798-29557
    h.bode@bio.uni-frankfurt.de
    Prof. Dr. Kai Papenfort
    Lehrstuhl für Allgemeine Mikrobiologie &
    Exzellenzcluster Balance of the Microverse
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Tel. +49 (0)3641 9-49311
    kai.papenfort@uni-jena.de


    Original publication:

    Nick Neubacher, Nicholas J. Tobias, Michaela Huber, Xiaofeng Cai, Timo Glatter, Sacha J. Pidot, Timothy P. Stinear, Anna Lena Lütticke, Kai Papenfort and Helge B. Bode:
    „Symbiosis, virulence and natural-product biosynthesis in entomopathogenic bacteria are regulated by a small RNA”
    https://www.nature.com/articles/s41564-020-00797-5


    Images

    Fadenwürmer der Art Steinernema tragen Bakterien in ihrem Darm, deren giftige Stoffwechselprodukte zum Beispiel Insektenlarven töten können. Dabei spielen kleine Ribonukleinsäuren (sRNA) eine wichtige Rolle.
    Fadenwürmer der Art Steinernema tragen Bakterien in ihrem Darm, deren giftige Stoffwechselprodukte z ...
    D. Kucharski, K. Kucharska
    D. Kucharski, K. Kucharska/Shutterstock.com


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Fadenwürmer der Art Steinernema tragen Bakterien in ihrem Darm, deren giftige Stoffwechselprodukte zum Beispiel Insektenlarven töten können. Dabei spielen kleine Ribonukleinsäuren (sRNA) eine wichtige Rolle.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).