Alexander Ritter vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sorgt für Nachdruck von seltenem Gesangbuch aus dem Jahre 1666. Nur noch zwei vollständige Exemplare erhalten.
Wer Ökumene für einen modernen Begriff unserer Zeit hält, den überrascht das Rheinfelsische Gesangbuch und sein
Herausgeber Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels. Bereits 1666 - etwa eineinhalb Jahrhunderte nach der Spaltung der Kirche - setzt er mit der Veröffentlichung ein wichtiges Zeichen für die Aussöhnung der Konfessionen und für
frühe Ökumene.
Ursprünglich evangelisch-reformiert, ist Landgraf Ernst zur katholischen Kirche übergetreten. Doch bleibt die Bevölkerung seines Herrschaftsgebietes der Niedergrafschaft Katzenelnbogen bei St. Goar in der Mehrheit lutherisch. Nicht zuletzt wegen der Toleranz des Landesherrn: Um seinen Untertanen den Übergang in die neue Konfession zu erleichtern, stellt er ein Gesangbuch zusammen, das sowohl katholisches, als auch evangelisches Liedgut beinhaltet. Für das 17. Jahrhundert, in dem das Volk sich meist nach der Konfession des Landesherrn zu orientieren hatte, ist es ein außergewöhnliches Werk. Bevor es sich verbreiten kann, wird es von der zuständigen katholischen Zensurbehörde verboten und aus dem Verkehr gezogen.
Beeindruckt vom "modernen", immer noch aktuellen Gedankengut des Landgrafen und der Idee, durch gemeinsames Singen zwischen den Konfessionen Nähe zu schaffen, bringt Alexander Ritter vom Institut für Geschichtliche Landeskunde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Buch, von dem nur zwei Exemplare erhalten sind, in den Reprint.
Das Werk bietet nicht nur eine Zusammenstellung von Liedern bekannter Verfasser wie dem Jesuitenpater Friedrich Spee und Martin Luther. Ergänzt wird die Neuauflage durch einen Kommentar, der viele interessante historische Details rund um die Entstehung des Buches liefert.
Präsentation des Rheinfelsischen Gesangbuches
Zur Vorstellung des Rheinfelsischen Gesangbuches mit anschließendem Umtrunk lädt das Autorenteam die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein
am Dienstag, den 23. März 2004, 18.15 Uhr,
in die Martinus-Bibliothek des Bistums Mainz,
Grebenstraße 8.
Kontakt und Informationen:
Alexander Ritter
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
E-Mail: Ritter.Alexander@web.de
Telefon +49 6131 685813
Stephan-Christoph Müller
Gesangbucharchiv
E-Mail: stchrmue@web.de
Telefon 06131 2778896
http://www.igl.uni-mainz.de/Aktuelles.html
http://www.igl.uni-mainz.de/Files/RHEINFELS_INFOBLATT1.pdf
Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).